Preissicherung auf schwankenden Agrarmärkten-Fachseminar Warenterminmärkte an der Matif / Euronext
Nutzen Sie den Warenterminmarkt an der Matif/Euronext, um sich gegenegen Preisrisiken abzusichern. AnmeldungFuture Fachseminar Preissicherung Warenterminmarkt – Risikomanagement an der Matif
Preissicherung mit Warenterminkontrakten auf schwankenden Agrarmärkten – Risikomanagement an der Matif / Euronext und Cbot für die Landwirtschaft, Landhandel,Handel und Genossenschaften:
- Veränderung der internationalen Warenströme durch Matif / physischer Markt im Agrarhandel
- Grundbegriffe der Terminbörse Matif / Euronext Fututres/ Warenterminkontrakte, Clearingstelle, Broker, open interest etc.)
- Funktion und Erklärung eines Absicherungsgeschäftes (Hedge) an der Matif oder Cbot
- Absicherung für die Produkte Weizen, Raps, Körnermais und Sojaschrot
- Verbindung der Terminmärkte zum physischen Markt (Basis bzw. Prämie)
- Kontraktspezifikationen an der Euronext / Matif und Cbot (Weizen, Raps, Mais, Sojaschrot etc.)
- Ablauf eines Börsengeschäftes mit Warenterminkontrakten
- EFP-System (exchange for physicals oder against actuals)
- Prämienkontrakte zur flexiblen Preisgestaltung im Vertragsanbau und zur Preissicherung der Basis
- Margin System (Kontoabrechnung zwischen Clearingstelle, Broker und Kunde)
- Vorstellung der Zugangsmöglichkeiten zum Future- Markt
- Praktische Beispiele und Übungen

Lars Kuchenbuch
Referent
Lars Kuchenbuch ist gelernter Bankkaufmann (Deutsche Bank), hat am Chicago Board of Trade (Cbot) gearbeitet und ist seit mehreren Jahren im internationalen und nationalen Rohstoffhandel tätig.
Beschreibung
Die Euronext / Matif ist die Terminbörse in Europa für Agrarprodukte. Sie bietet eine große Liquidität für Weizen und Rapssaat. Die EEX hat sich für für Kartoffeln und Milchprodukte etabliert. Das aktive Risikomanagement gehört heute zu den wichtigen Instrumenten im Agrarhandel. Die gesamte Wertschöpfungskette kann davon profitieren.
Die Futures sind heute preisebestimmenden für den physischen Markt. Die Basis ist die Differenz zwischen den beiden Märkten. Der Preis des Futures wird über den Weltmarkt bestimmt. Marktrisiken resultieren aus Preisänderungen auf Absatz- und Beschaffungsmärkten. Durch die volatilen Preise, schwanken die Einkommen in der Agrarwirtschaft stark. Eine Liberalisierung der Agrarmärkte hat zu volatilenen Preisen in der EU geführt. Risikomanagement ist und bleibt eine individuelle Aufgabe eines jeden Unternehmens in der Agrarwirtschaft. Diese können induviduell nach dem Seminar erarbeitet werden.
Ihr Nutzen
Lernen Sie desweiteren die Funktionsweise der Futures kennen. Erfahren Sie wie die Warenterminbörse unsere physischen Getreidemärkte beeinflusst. Entdecken Sie die Möglichkeiten die dieses Instrument für die Begrenzung Ihres Preisrisikos bei schwankenden Märkten bietet! In den Seminaren wird auf die unterschiedlichen Teilnehmer der Wertschöfungskette bezug genommen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage die Grundlagen des Warentermingeschäftes an der Matif in die Praxis umzusetzen.
Anmeldung zum Seminar
Melden Sie sich jetzt an!Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.