US-Sojabohnenexporte trotzen geopolitischen Herausforderungen

Diagramm der US-Sojabohnenexporte, das einen anhaltenden Aufwärtstrend trotz globaler Herausforderungen im Agrarhandel darstellt.
Trotz günstiger Wetterbedingungen in Brasilien und Schließungen wichtiger Grenzübergänge nach Mexiko zeigen US-Sojabohnenexporte einen bemerkenswerten Anstieg gegenüber dem Vorjahr.

Die aktuellen Exportzahlen offenbaren, dass die US-Sojabohnenexporte trotz diverser Herausforderungen weiterhin eine steigende Tendenz aufweisen. Die geopolitischen Spannungen und Wetterverbesserungen in Südamerika stellen neue Faktoren im globalen Sojahandel dar.

Exportdynamik:

Die jüngsten Daten zeigen eine wachsende Exportmenge von US-Sojabohnen, die nun rund 1 Million Tonnen über den Zahlen des Vorjahres liegt, trotz zweitägiger Verluste aufgrund positiver Wettervorhersagen für Brasilien.

Globale Produktionsaussichten:

Trotz einer erwarteten Produktionsminderung in Mato Grosso rechnen Brasilien und Argentinien insgesamt mit einer stabilen Sojabohnenernte, was die internationalen Preise beeinflussen könnte.

Marktausblick:

Die Wetterbedingungen in Argentinien und die Nachfrage nach Sojabohnenöl als Biokraftstoff in den USA könnten die Preisdynamik weiterhin prägen. Die Schließung von US-Grenzübergängen könnte jedoch kurzfristig zu verstärktem Druck führen.

Die US-Sojabohnenexporte zeigen sich widerstandsfähig gegenüber Wetterkapriolen und geopolitischen Ereignissen. Die Entwicklungen müssen jedoch genau beobachtet werden, um die Auswirkungen auf den Markt zu verstehen.

Mehr lesen

Diagramm der EU-27 Rapssaatimporte mit Vergleich der Jahre 2022/23, 2023/24 und Prognose für 2024/25, einschließlich wöchentlicher Volumenveränderung und Importziele.

Sojabohnen- und Rapspreise: Stabilisierung nach WASDE-Report

Nach dem jüngsten WASDE-Bericht und globalen Marktentwicklungen stabilisieren sich die Preise für Sojabohnen und Raps. Welche Faktoren aktuell die Märkte beeinflussen und wie sich die Preise in Zukunft entwickeln könnten, erfahren Sie hier.

Preisentwicklung von Matif Weizen (September 2024) von Februar bis Juli 2024, mit einem deutlichen Preisanstieg im Mai und einem anschließenden Abfall.

Weizenpreise unter Druck

Der Weizenpreis an der Matif bleibt trotz erschreckender Ernteprognosen in Frankreich unter Druck. Die jüngste Entwicklung im Raps- und Maismarkt zeigt ebenfalls interessante Trends. Ein detaillierter Wochenrückblick.

Nach oben scrollen