EU-Gerstenexporte: Positive Korrekturen

Überarbeitete Exportzahlen für EU-Gerste, die einen Anstieg in der internationalen Nachfrage anzeigen.
Neue Korrekturen der EU-Exportzahlen für Gerste zeigen den erwarteten Anstieg. Erfahren Sie, wie diese Änderungen die Marktdynamik beeinflussen.

Die zu erwartenden Korrekturen für die EU-Exportzahlen für Gerste für die Wochen 24 und 25 deuten auf eine steigende Exportaktivität und eine belebte Nachfrage hin.

Aktualisierte Exportzahlen

Die Revision der Exportdaten für die 24. Woche von 4.300 Tonnen auf 21.500 Tonnen und für die 25. Woche von 5.000 Tonnen auf 72.000 Tonnen signalisiert stärkere EU-Gerstenexporte. Trotz anfänglich niedriger Zahlen für die darauffolgenden Wochen ist Vorsicht geboten, da die Gesamtvolumina wahrscheinlich noch angepasst werden.

Internationaler Handel und Auktionen

Japan und Thailand kündigen an, große Mengen an Futterweizen und Gerste zu erwerben. Zusammen mit dem jüngsten Kauf Tunesiens von 50.000 Tonnen Futtergerste, spiegelt dies eine weltweit anziehende Exportaktivität wider.

Die jüngsten Korrekturen der EU-Exportzahlen für Gerste sind ein positives Zeichen für den Markt. Mit einem derzeitigen Gesamtvolumen von 3,16 Millionen Tonnen, das aktuell 80.000 Tonnen über dem Vorjahr liegt, ist mit weiteren Anpassungen zu rechnen. Das könnte die Nachfrage weiter ankurbeln. Es bleibt abzuwarten, welche Korrekturen nächste Woche für die EU-Gerstenexporte vorgenommen werden.

Mehr lesen

Farbcodierte Karte der Wintergerste-Ertragsprognose 2024 in Europa mit Daten zu Ertragsschwankungen.

Wintergerste Ertragsprognose 2024

Entdecken Sie die neuesten Einblicke in die Wintergerste-Ertragsprognosen für 2024, wie sie im EU-Crop Monitoring Bericht hervorgebracht wurden, und verstehen Sie die aktuellen Herausforderungen im Agrarsektor.

Ukrainischer Weizenexport mit Lkw- und Schiffsladungen, EU-Zollkontrolle und Coceral-Ernteprognose-Diagramm.

Wettbewerbsfähigkeit ukrainischen Getreides steigt

Die Ukraine nähert sich trotz vorübergehender Handelsbremsen durch den Ramadan ihrer Weizenexportzielmarke. Ein neuer Zoll auf Getreide aus Russland und Weißrussland könnte ihre Marktposition weiter stärken.

Nach oben scrollen