Stetiger Anstieg der Sonnenblumenölimporte in die EU trotzt Erwartungen

EU-27 Importe von Sonnenblumenöl: Steigerung der wöchentlichen Importvolumina über mehrere Jahre hinweg mit Zielprojektionen
Entdecken Sie die neuesten Trends im EU-Sonnenblumenölmarkt: Während die Rapspreise Aufwind erfahren, bleibt das Importniveau konstant und spiegelt eine robuste Nachfrage wider.

In einer jüngsten Entwicklung des Agrarmarktes haben sich die Rapspreise nach einem langsamen Start deutlich erholt. Die Konvergenz der Preise für die beiden vorderen Termine im Tagesverlauf und überraschende Zahlen aus der US-Sojaverarbeitung sorgen für Bewegung im Markt. Hinzu kommt der Einfluss der Palmölpreise und politische Entscheidungen wie die Senkung der Importzölle für Pflanzenöle in Indien, die zusätzliche Nachfrage schaffen könnten.

Hauptteil:

Marktdynamik der Ölsaaten

Die Rapspreise zeigten zu Beginn des Handelstages eine unerwartete Dynamik und konnten sich im Laufe des Tages erheblich steigern. Die vorderen Termine passten sich an, was auf eine rege Handelsaktivität hinweist.

Einflussfaktoren

Die Sojaverarbeitung in den USA erwies sich als überraschend robust und durchbrach die erwartete Stagnation. Parallel dazu wirkten sich die freundlichen Preise für Palmöl positiv aus. Indiens Entscheidung, die Importzölle zu senken, könnte in naher Zukunft für eine verstärkte Nachfrage sorgen. Zudem unterstützen die aktuell leicht steigenden Rohölpreise die positive Tendenz der Rapspreise.

EU-Importe und Marktstabilität

Die EU-Importe halten sich weiterhin auf dem Niveau des Vorjahres (21/22), was die in den letzten Wochen verbesserten Prämien erklärt. Obwohl das Angebot an Ware aus Drittländern aktuell geringer ausfällt, zeigen sich die Importe von Sonnenblumenöl deutlich höher als in den vorangegangenen Jahren und entsprechen den Markterwartungen. Der EU-Agrarmarkt könnte gerne wieder Impulse gebrauchen.

Fazit:

Die Raps- und Sonnenblumenölpreise erleben eine positive Entwicklung, beeinflusst durch eine Mischung aus wirtschaftlichen und politischen Faktoren. Trotz eines geringeren Angebots aus Nicht-EU-Ländern bleiben die Importe auf einem soliden Niveau und reflektieren die robuste Marktstruktur innerhalb der Europäischen Union.

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Diagramm der EU-27 Rapssaatimporte mit Vergleich der Jahre 2022/23, 2023/24 und Prognose für 2024/25, einschließlich wöchentlicher Volumenveränderung und Importziele.

Sojabohnen- und Rapspreise: Stabilisierung nach WASDE-Report

Nach dem jüngsten WASDE-Bericht und globalen Marktentwicklungen stabilisieren sich die Preise für Sojabohnen und Raps. Welche Faktoren aktuell die Märkte beeinflussen und wie sich die Preise in Zukunft entwickeln könnten, erfahren Sie hier.

Nach oben scrollen