Sojamarktanalyse: Aktuelle Trends und Ernteerträge

COT-Report für Soja mit Darstellung der Nettopositionen von Commercials, Large und Small Speculators bis Mai 2023.
Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Sojamarkt, von Preisbewegungen bis zu globalen Anbauplänen.

Der Sojamarkt erlebt eine Phase intensiver Dynamik. Preisbewegungen, Exportzahlen und Wetterbedingungen beeinflussen das globale Angebot und die Nachfrage. Diese Entwicklungen sind entscheidend für Akteure im Agrarhandel, Investoren und Produzenten.

Aktuelle Preistrends

Sojabohnen schlossen gestern mit einem Plus ab, wobei der März-Kontrakt sich von seinem letzten Tief erholt hat. Der Trend setzt sich heute fort, mit Sojaschrot, das sich nach einem Rückgang nun im Plusbereich bewegt. Sojaöl zeigt, parallel zu Rohöl, eine leichte Abschwächung.

Export und globale Verkäufe

Die Exportinspektionen verzeichneten einen Rückgang um 9,2 % gegenüber der Vorwoche und um 36,9 % im Jahresvergleich. Die kumulierten Inspektionen für das Jahr 23/24 belaufen sich auf 26,75 Millionen Tonnen, 22 % weniger als im Vorjahr. Trotz fehlender Blitzverkäufe kam es letzten Freitag zu einem bedeutenden Verkauf an China.

Wettereinflüsse und Ernteprognosen

Südamerika erwartet in den nächsten 10 Tagen trockeneres Wetter, besonders in Argentinien und im brasilianischen Mato Grosso do Sul. Brasilien hingegen rechnet zu Erntebeginn mit weiteren Schauern. Die brasilianische Ernte für 23/24 liegt bei 6 % und zeigt eine Steigerung gegenüber den Vorjahren. Trotz schlechter Früherträge, beeinträchtigt durch Trockenheit und Hitze, sind genauere Prognosen erst mit fortschreitender Ernte möglich.

Chinas Strategie

China intensiviert seine Bemühungen, die Abhängigkeit von Sojaimporten zu verringern. Das Land fördert den Anbau von gentechnisch veränderten Sojabohnen und Mais, um die eigene Ölsaatenproduktion zu stärken.

Der Sojamarkt zeigt eine klare Aufwärtsbewegung, beeinflusst durch eine Mischung aus Handelsaktivitäten und Wetterbedingungen. Während Südamerika mit einer trockeneren Periode rechnet, die die Ernte beeinflussen könnte, arbeitet China proaktiv an der Reduzierung seiner Importabhängigkeit. Die Situation bleibt volatil, und Marktteilnehmer sollten auf weitere Entwicklungen achten.

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Diagramm der EU-27 Rapssaatimporte mit Vergleich der Jahre 2022/23, 2023/24 und Prognose für 2024/25, einschließlich wöchentlicher Volumenveränderung und Importziele.

Sojabohnen- und Rapspreise: Stabilisierung nach WASDE-Report

Nach dem jüngsten WASDE-Bericht und globalen Marktentwicklungen stabilisieren sich die Preise für Sojabohnen und Raps. Welche Faktoren aktuell die Märkte beeinflussen und wie sich die Preise in Zukunft entwickeln könnten, erfahren Sie hier.

Nach oben scrollen