Marktanalyse: Sojabohnen-Trends im Licht des COT-Reports

Visuelle Darstellung der COT-Report Nettopositionierung im Sojamarkt mit Schwerpunkt auf den Positionen von Commercials und Spekulanten. Sojabohnen COT-Report Preisbewegung Exportinspektionen Ernteprognosen
Die Sojabohnenpreise erleben eine Achterbahn der Bewegungen – tauchen Sie ein in die aktuelle Marktstimmung und die daraus resultierenden Trends, gestützt durch die neuesten COT-Report Daten.

Der Sojakomplex sieht sich mit einer wechselhaften Woche konfrontiert, in der Sojabohnen nach einer kurzen Rallye einen Rückschritt machen. Während globale Feste wie das chinesische Neujahr und der brasilianische Karneval den Welthandel beeinflussen, bleibt die Frage, wie sich dies auf die Sojabohnenpreise auswirkt. Unser Artikel nimmt die jüngsten Entwicklungen unter die Lupe und beleuchtet die Situation anhand des COT-Reports.

Marktbeobachtungen

Nach einer 10-Cent-Rallye korrigierten die Sojabohnenpreise am Dienstag wieder nach unten. Die Preise bewegen sich seit über einer Woche nahe den jüngsten Tiefstständen, mit einer Unterstützungsmarke bei $11,79 und einem Widerstand knapp über $12,00. Die Feierlichkeiten in China und Brasilien könnten diese Woche zu einem geringeren Einfluss des Welthandels führen.

Exportinspektionen und Globale Dynamik

Obwohl die Exportinspektionen am Montag positiv ausfielen, klafft noch immer eine große Lücke zum Vorjahresniveau. Trotzdem verzeichnete diese Woche eine leichte Verringerung des Abstands. Die fortgesetzten Inspektionen großer Mengen Sojabohnen für China stehen im Kontrast zu der weitverbreiteten Annahme, dass China seine Käufe in den USA drosselt.

Ernteprognosen

Die Wettervorhersagen für Zentralbrasilien sind günstig und könnten den Fortschritt der Sojabohnenernte unterstützen, während Südbrasilien mit mehr Regen rechnen kann. Mit 23% der Ernte, die bereits am 9. Februar abgeschlossen war, liegt Brasilien vor dem Vorjahresniveau. Auch Argentinien erwartet günstige Niederschläge, die das Wachstum der Kulturen unterstützen sollten.

Analyse der Nettopositionierung

Die jüngsten COT-Report Daten zeigen eine interessante Dynamik zwischen den Commercials und Spekulanten, die es zu beobachten gilt, um zukünftige Markttrends zu antizipieren.

Fazit:

Die Sojabohnenmärkte zeigen eine seitwärtige Bewegung mit einer gewissen Unsicherheit aufgrund von saisonalen Feiern und globalen Handelseinflüssen. Die Exportzahlen und Ernteaussichten liefern gemischte Signale, die auf eine abwartende Marktstimmung hindeuten könnten.

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Diagramm der EU-27 Rapssaatimporte mit Vergleich der Jahre 2022/23, 2023/24 und Prognose für 2024/25, einschließlich wöchentlicher Volumenveränderung und Importziele.

Sojabohnen- und Rapspreise: Stabilisierung nach WASDE-Report

Nach dem jüngsten WASDE-Bericht und globalen Marktentwicklungen stabilisieren sich die Preise für Sojabohnen und Raps. Welche Faktoren aktuell die Märkte beeinflussen und wie sich die Preise in Zukunft entwickeln könnten, erfahren Sie hier.

Nach oben scrollen