Rapssaat-Importe der EU-27 und Markteinblicke für das Anbaujahr 2023/24

Vergleichende Darstellung der EU-27 Rapssaatimporte für 2022/23 und 2023/24 mit linearem Trend und Importzielen.
Die aktuellen Trends bei den Importen von Rapssaat in der EU-27 geben Aufschluss über die Marktlage. Mit einem Blick auf die Quartalszahlen und Flächenaussichten aus den USA und den Wettereinflüssen, beleuchten wir, was die Landwirte und Investoren in den nächsten Wochen erwarten könnte.

Die Dynamik des Rapssaatmarktes in der EU bleibt von diversen Einflussfaktoren geprägt. Jüngste Preisentwicklungen und schwächelnde Importe signalisieren wichtige Trends für Landwirte und Investoren gleichermaßen. Die Aussichten auf die anstehende Saison und die Reaktion der Rapssaat auf die Wetterbedingungen des vergangenen Herbsts und Winters sind von kritischer Bedeutung für die Marktteilnehmer. In den kommenden Wochen, werden wir noch einiges erleben, was die Agrarpreise und den Rapsmarkt im speziellen betrifft erleben.

Preisentwicklung und Marktprognose

Obwohl der Rapspreis den Widerstand bei 356 €/t nicht durchbrechen konnte, zeigen die Importzahlen der EU-27 eine interessante Entwicklung. Die Widerstandslinie hat zu einer leichten Preiskorrektur geführt, während die landwirtschaftliche Gemeinschaft die Quartalszahlen und Flächenaussichten aus den USA genau beobachtet.

Einfluss der Wetterbedingungen

Die Wetterbedingungen haben traditionell einen erheblichen Einfluss auf die Agrarmärkte. Die sogenannten „nassen Füße“ der Rapssaat im Herbst und Winter könnten in den kommenden Wochen entscheidende Auswirkungen zeigen. Die Ernte wird mit einer Reduktion von etwa einer Million Tonnen im Vergleich zum Vorjahr starten, was die Marktlage zusätzlich beeinflussen dürfte.

Rückgang der Importe und Prämien

Die Importzahlen bleiben signifikant unter den Werten des Vorjahres, insbesondere in den letzten Wochen zeigte sich ein weiterer Rückgang. Die schwachen Prämien und die Verfügbarkeit von Rapssaat in der EU haben den Kassamarkt deutlich belastet und könnten zu einem Anstieg der Basis gegen Ende der Saison führen.

Marktstrategien und Ausblick

Viele Marktteilnehmer versuchen derzeit, die alte Ernte in die neue Saison zu überführen. Diese Strategie könnte kurzfristig zu einer Marktstabilisierung beitragen, während langfristige Auswirkungen noch zu beobachten bleiben.

Fazit: Der EU-Rapssaatmarkt befindet sich in einer Phase der Unsicherheit und des Abwartens. Die nächsten Wochen werden entscheidend sein, um zu verstehen, wie sich die Preise und Importe entwickeln werden. Landwirte und Marktteilnehmer sind gut beraten, die Entwicklungen genau zu verfolgen und ihre Strategien entsprechend anzupassen.

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Diagramm der EU-27 Rapssaatimporte mit Vergleich der Jahre 2022/23, 2023/24 und Prognose für 2024/25, einschließlich wöchentlicher Volumenveränderung und Importziele.

Sojabohnen- und Rapspreise: Stabilisierung nach WASDE-Report

Nach dem jüngsten WASDE-Bericht und globalen Marktentwicklungen stabilisieren sich die Preise für Sojabohnen und Raps. Welche Faktoren aktuell die Märkte beeinflussen und wie sich die Preise in Zukunft entwickeln könnten, erfahren Sie hier.

Nach oben scrollen