Rapspreise: Neue Impulse durch USDA-Prognosen

Diagramm der Nettopositionierungen im MATIF COT-Report für Raps und Preisentwicklung.
Überschrift: Entwicklung der Rapspreise: Neue Impulse durch USDA-Prognosen und steigende Marktchancen Teaser: Der Rapsmarkt zeigt positive Signale: Mit einem deutlichen Anstieg der Preise und der bevorstehenden Veröffentlichung des USDA-Reports steht der Markt vor möglichen neuen Hochs. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Trends und zukünftigen Aussichten.

Am gestrigen Wochenauftakt zeigte sich der Rapsmarkt von seiner starken Seite. Der Preis für den Augusttermin stieg um bemerkenswerte 11 €/t, was die Preise näher an die 500 €/t-Marke bringt. Dieser Anstieg spiegelt eine signifikante Marktwende wider, von einem bearishen zu einem bullishen Trend für die Rapspreise.

Aktuelle Marktentwicklung

Die jüngsten Preisbewegungen im Rapsmarkt sind ein Indiz für die steigende Dynamik und die positive Stimmung unter den Marktteilnehmern. Der bevorstehende USDA-Report, der am kommenden Freitag veröffentlicht wird und erstmalig einen Ausblick auf die kommende Ernte bietet, befeuert diese Entwicklung weiter. Es wird erwartet, dass das USDA die Rapsproduktion auf 20 Mio. Tonnen schätzt, was deutlich über den Prognosen der EU-Kommission liegt.

Importnotwendigkeit und Ernteausblick

Die Schätzung des Verbrauchs bleibt auf dem Niveau der laufenden Saison, was die Notwendigkeit von Importen unterstreicht. Etwa 1,5 Mio. Tonnen Raps werden voraussichtlich aus Australien importiert, da die Schiffe bereits unterwegs sind. Die Aufwuchsbedingungen in der EU sind derzeit sehr unterschiedlich, und witterungsbedingte Ertragseinbußen könnten in einigen Regionen auftreten.

Risikofaktoren und Marktperspektiven

Während der Markt gute Chancen hat, die 500 €/t Marke zu erreichen, stellen die neuen USDA-Zahlen und die daraus resultierenden Positionierungen der Fonds das größte Risiko dar. Diese Faktoren könnten entscheidend dafür sein, wie sich die Preise in den nächsten Monaten entwickeln werden.

Die Rapspreise zeigen eine aufwärtsgerichtete Tendenz, unterstützt durch positive Marktsignale und die bevorstehende Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten. Die Marktbeobachter bleiben optimistisch, sehen jedoch potenzielle Risiken im anstehenden USDA-Report. Die kommenden Tage könnten entscheidend für die Preisentwicklung sein und bieten sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Marktteilnehmer.

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Diagramm der EU-27 Rapssaatimporte mit Vergleich der Jahre 2022/23, 2023/24 und Prognose für 2024/25, einschließlich wöchentlicher Volumenveränderung und Importziele.

Sojabohnen- und Rapspreise: Stabilisierung nach WASDE-Report

Nach dem jüngsten WASDE-Bericht und globalen Marktentwicklungen stabilisieren sich die Preise für Sojabohnen und Raps. Welche Faktoren aktuell die Märkte beeinflussen und wie sich die Preise in Zukunft entwickeln könnten, erfahren Sie hier.

Nach oben scrollen