Rapspreis unter Druck: Steigende Ölsaatenpreise

Grafik der Rapsernten in wichtigen EU-Ländern für 2023 und 2024 mit einem Verlauf der EU-27-Erntemenge von 2014 bis 2024.
Der aktuelle Rapspreis bleibt unter 500 €/t und zeigt eine Seitwärtsbewegung. Steigende internationale Preise für Raps- und Sonnenblumenöl stehen schwächeren Soja- und Palmölpreisen gegenüber. Was bedeutet dies für die kommende Rapsernte 2024?

Der Rapspreis notiert aktuell weiter unter der Marke von 500 €/t und zeigt seit sieben Tagen eine Seitwärtsbewegung. Die Preisunterstützung liegt bei 472 €/t. Bis zur kommenden Ernte wird es schwierig, eine genaue Prognose für den Ertrag zu erstellen. Der FAO-Pflanzenölpreisindex lag im April mit durchschnittlich 130,9 Punkten auf dem höchsten Stand seit 13 Monaten.

Entwicklung der Rapspreise

Die Preisentwicklung bei Raps wird derzeit durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Während die Preise für Raps und Sonnenblumenöl gestiegen sind, sind die Forderungen für Soja- und Palmöl zurückgegangen. Insbesondere die Palmölpreise tendierten schwächer, da die Produktion in Malaysia ab April gestiegen ist, während die Nachfrage verhalten blieb. Auch die Sojaölpreise konnten ihr Niveau nicht halten, was vor allem auf die Aussicht auf ein reichliches Rohstoffangebot aus Südamerika zurückzuführen ist.

Internationale Ölsaatenmärkte

Im Gegensatz dazu stiegen die internationalen Preise für Sonnenblumen- und Rapsöl weiter an. Dies wurde durch eine anhaltend rege weltweite Importnachfrage und die Besorgnis um die Rapsbestände infolge des Kälteeinbruchs in weiten Teilen der EU unterstützt. Diese klimatischen Bedingungen könnten das Ertragspotenzial der Rapsernte 2024 in der Union limitieren und die Rapspreise zur kommenden Aussaat festigen.

Prognose für die Rapsernte 2024

Die Rapsernteprognose für 2024 zeigt in wichtigen EU-Ländern unterschiedliche Entwicklungen. Während in Frankreich und Deutschland eine stabile Erntemenge erwartet wird, könnten Länder wie Rumänien und Ungarn aufgrund klimatischer Herausforderungen geringere Erträge verzeichnen. Insgesamt bleibt die Unsicherheit hoch, und die genauen Ernteerträge werden stark von den Wetterbedingungen in den kommenden Monaten abhängen.

Die aktuelle Preisentwicklung bei Raps zeigt eine Seitwärtsbewegung unterhalb von 500 €/t, was auf eine vorübergehende Marktkonsolidierung hindeutet. Gleichzeitig sorgen klimatische Herausforderungen und eine hohe Importnachfrage für anhaltenden Druck auf die internationalen Raps- und Sonnenblumenölpreise. Die kommenden Monate werden entscheidend sein für die Rapsernte 2024, insbesondere in Bezug auf Wetterbedingungen und deren Einfluss auf die Ertragsprognosen.

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Diagramm der EU-27 Rapssaatimporte mit Vergleich der Jahre 2022/23, 2023/24 und Prognose für 2024/25, einschließlich wöchentlicher Volumenveränderung und Importziele.

Sojabohnen- und Rapspreise: Stabilisierung nach WASDE-Report

Nach dem jüngsten WASDE-Bericht und globalen Marktentwicklungen stabilisieren sich die Preise für Sojabohnen und Raps. Welche Faktoren aktuell die Märkte beeinflussen und wie sich die Preise in Zukunft entwickeln könnten, erfahren Sie hier.

Nach oben scrollen