Weizen- und Rapspreise erholen sich leicht – Unsicherheit bleibt bestehen

Börsenraum mit Bildschirmen, steigende Rohstoffpreise und Händler, die vor Monitoren arbeiten.
Gestern konnten sich die Märkte für Weizen und Raps an der Matif leicht erholen. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt die Unsicherheit aufgrund unvollständiger Exportdaten der EU-Kommission und der Wettersituation in Russland und Frankreich bestehen.

Die Rohstoffmärkte für Weizen und Raps haben sich gestern leicht erholt. An der Matif konnte Weizen nach einem schwachen Start fester schließen und auch die Rapspreise erlebten eine moderate Erholung. Jedoch besteht weiterhin Unsicherheit, insbesondere in Bezug auf die Exportzahlen der EU und die Wetteraussichten in den wichtigsten Anbaugebieten.

Weizenmärkte stabilisieren sich – 100-Tage-Linie als Widerstand

Trotz eines schwachen Starts konnte der Weizenmarkt an der Matif gestern einen festen Schluss verzeichnen. Der Aufwärtstrend bleibt bestehen, allerdings müsste der Markt die 100-Tage-Linie durchbrechen, um weitere Kursgewinne zu erzielen. Die Exportzahlen der EU-Kommission sind jedoch alles andere als vertrauenswürdig. Laut eigenen Angaben der EU sind die Zahlen aus wichtigen Exportländern wie Frankreich, Bulgarien, Irland und Italien unvollständig – was dies für den Markt bedeutet, bleibt unklar.

Rapspreise erholen sich – Prämien auf Frontterminen schmelzen

Auch der Rapsmarkt konnte gestern leichte Erholungstendenzen zeigen. Die Prämien auf den vorderen Terminen schmelzen jedoch weiter ab. Daher empfiehlt es sich, Prämien auf spätere Termine zu sichern, sofern diese noch attraktiv sind. Dies kann Händlern in einem unsicheren Marktumfeld etwas mehr Planungssicherheit verschaffen.

Wetterbedingungen und Ernteentwicklungen beeinflussen den Markt

In Russland haben sich die Wetteraussichten kürzlich verbessert, während in Frankreich die Böden in einigen Regionen deutlich feuchter sind als im Vorjahr. Dies könnte positive Auswirkungen auf die kommenden Ernten haben. Gleichzeitig kommt die Körnermaisernte in Bayern nur schleppend voran, was zu einem deutlichen Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage führt. Vor allem spätere Liefertermine werden inzwischen teurer gehandelt.

Marktstart heute Morgen – positive Tendenz an der Cbot

Der heutige Marktstart zeigt eine leichte Erholung. An der Cbot notieren die Preise im Plus, was auch der Matif zu einem positiven Beginn des Handelstages verhelfen könnte. Dies deutet darauf hin, dass die Märkte kurzfristig auf eine gewisse Stabilisierung zusteuern könnten.

Fazit: Obwohl sich die Märkte für Weizen und Raps gestern leicht erholen konnten, bleibt das Marktumfeld weiterhin von Unsicherheiten geprägt. Die unvollständigen Exportdaten der EU-Kommission und die schleppende Maisernte in Bayern tragen dazu bei, dass vor allem späte Termine teurer gehandelt werden. Dennoch gibt es Anzeichen für eine kurzfristige Stabilisierung, insbesondere wenn die Wetterbedingungen in den Hauptanbauregionen stabil bleiben.

Mehr lesen

Preisabsicherung an den Finanzmärkten – ein zentrales Element moderner Handelsstrategien im Agrarhandel.

Handelsstrategien im Agrarhandel – verständlich erklärt für Landwirte

Der Agrarmarkt ist ständig in Bewegung. Preise schwanken, politische Entscheidungen oder Wetterereignisse sorgen für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, die Vermarktung der eigenen Ernte aktiv zu steuern. Genau hier setzen Handelsstrategien an. Sie helfen Landwirten, Preisrisiken abzusichern und Chancen zu nutzen. Wir erklären einfache Einstiegsstrategien – und zeigen, wie auch Futures und Optionen sinnvoll eingesetzt werden können. Hauptteil (mit Zwischenüberschriften): Warum Handelsstrategien im Agrarhandel wichtig sind Wer seine Ernte ohne Plan verkauft, ist dem Marktpreis ausgeliefert. Handelsstrategien ermöglichen dagegen ein gezieltes Vorgehen – angepasst an die jeweilige Marktlage. Ziel ist nicht Spekulation, sondern Stabilität. Einstieg leicht gemacht: Feste Preise sichern Eine einfache Strategie ist der Vorverkauf zu einem Festpreis. Hier wird ein Teil der Ernte schon vor der Ernte zu einem bekannten Preis verkauft. Das schafft Planungssicherheit – vor allem bei steigenden Produktionskosten. Strategie mit Terminbörsen: Futures nutzen Futures-Kontrakte bieten Landwirten die Möglichkeit, Preise an der Börse abzusichern. Dabei wird nicht die Ware selbst verkauft, sondern ein standardisierter Vertrag. Wer sich damit vertraut macht, kann Preisrisiken am Markt gezielt abfedern. Optionen: Flexibilität mit Sicherheit verbinden Im Unterschied zu Futures ermöglichen Optionen mehr Flexibilität. Wer eine Verkaufsoption (Put) kauft, sichert sich einen Mindestpreis ab – profitiert aber noch, wenn die Preise steigen. Diese Strategie eignet sich für Landwirte, die auf steigende Märkte hoffen, aber dennoch Sicherheit wollen. Schrittweise herantasten Wir empfehlen, mit einfachen Strategien zu beginnen – zum Beispiel dem Teilverkauf über Festpreisvereinbarungen. Danach kann man sich schrittweise an Börseninstrumente wie Futures und Optionen herantasten – idealerweise mit Beratung durch Fachleute. Fazit:Handelsstrategien sind kein Hexenwerk – sondern ein wichtiges Werkzeug für Landwirte, um auf einem unsicheren Markt erfolgreich zu bestehen. Wer sich informiert und strategisch vorgeht, kann Risiken begrenzen und Chancen gezielt nutzen.

Weizenchart mit Kursbewegungen, technische Indikatoren und Widerstandsmarken.

Weizenfutures: Konsolidierung nach starkem Anstieg

Die Weizenfutures zeigen nach einer starken Rallye erste Anzeichen einer Konsolidierung. Doch wie reagieren die Märkte auf schwache Exportzahlen und technische Widerstände? Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen.

Nach oben scrollen