Die Preise für Futtergerste zeigen deutliches Wachstum, nicht nur durch die Matif, sondern auch durch ansteigende Prämien. In Rouen wurde ein Plus von 14 €/t verzeichnet, in Magdeburg ein Plus von 10 €/t. Der Schwarzmeermarkt zeigt mit einem Zugewinn von 3 €/t eine moderatere Entwicklung. In Deutschland bewegt sich der Futtergerstenmarkt wenig. Die Verkäufe durch Landwirte erfolgen schleppend und die Nachfrage bleibt verhalten, was zu einer Marktstagnation führt. Verarbeiter sind gut versorgt und es fehlen markttreibende Neuigkeiten. Der Handel von England nach Irland ist vorhanden, jedoch bleibt die Nachfrage zurückhaltend und große Volumina fehlen im Exportmarkt für Futtergerste, was durch den unvorhersehbaren Frachtpreismarkt nicht unterstützt wird. Die verspätete Aussaat in Frankreich beeinflusst die Entwicklung der Pflanzen; die Saat ist weniger fortgeschritten und die Bestockung liegt unter dem Vorjahres- und 5-Jahres-Durchschnitt.
Die Futtergerstenpreise sind gestiegen, getragen von stärkeren Prämien und Börsengewinnen. Der deutsche Markt zeigt Stagnation, während die Aussaat in Frankreich hinter den Erwartungen zurückbleibt.