Die Weizen- und Ölsaatenbestände Europa 2025 zeigen laut der aktuellen Ernteprognose Europa 2025 ein insgesamt stabiles Bild mit leichten Zuwächsen bei wichtigen Kulturen.
Weizen: Hohe Ernteerwartung bei günstigen Bedingungen
Die Prognose für Weizen ist weiterhin positiv: Für 2025 wird eine EU-weite Weizenernte von ca. 130 Mio. Tonnen erwartet, was im Vergleich zum Vorjahr eine deutliche Steigerung darstellt. Dabei spielen sowohl die Ausweitung der Anbaufläche als auch verbesserte Erträge eine Rolle. Besonders die Weichweizenfläche bleibt mit ca. 29 Mio. Hektar auf hohem Niveau, während die Erträge laut Ernteprognose Europa 2025 von rund 56 dt/ha auf ca. 60 dt/ha steigen könnten.
Die Weizen- und Ölsaatenbestände Europa 2025 sichern somit eine gute Marktversorgung und bieten Potenzial für stabile Preise.
Ölsaaten: Raps bleibt Hauptkultur, Sonnenblumen holen auf
Bei den Ölsaaten zeigen die Weizen- und Ölsaatenbestände Europa 2025 eine leichte Erholung. Laut dem neuesten Bericht wird die EU-27 Rapsproduktion von ca. 52,9 Mio. Tonnen auf rund 58,2 Mio. Tonnen steigen. Besonders positiv entwickelt sich die Anbaufläche in Osteuropa. Die durchschnittlichen Raps-Erträge steigen auf ca. 31 dt/ha, was auf bessere Wetterbedingungen zurückzuführen ist.
Auch die Sonnenblumenernte legt kräftig zu: Statt ca. 21 Mio. Tonnen im Vorjahr wird nun mit ca. 25 Mio. Tonnen gerechnet – ein deutliches Plus. Die Sojabohnenproduktion bleibt stabil bei über 9 Mio. Tonnen, wobei die Anbauflächen leicht gesunken sind.
Ausblick für die Weizen- und Ölsaatenbestände Europa 2025
Die aktuellen Weizen- und Ölsaatenbestände Europa 2025 unterstreichen das solide Produktionsniveau in der EU. Dank günstiger Witterung, ausgedehnter Anbauflächen und guter Erträge liefert die Ernteprognose Europa 2025 ein optimistisches Bild für die Versorgungslage.
Wer sich intensiver mit Preisentwicklungen und Vermarktungschancen befassen will, sollte die laufenden Wetter- und Marktberichte im Blick behalten. So lassen sich Chancen im Getreide- und Ölsaatenhandel optimal nutzen.
Tipp: Auf unserer Homepage https://ks-agrar.de/seminare-agrarwissen-weiterbildung/ finden Sie aktuelle Termine für Seminare zur Preisabsicherung, in denen wir zeigen, wie Sie Ihre Vermarktung mit Hedging-Strategien absichern können. So lassen sich Marktchancen optimal nutzen.
Die Daten stammen aus der offiziellen COCERAL Crop Forecast. Mehr Details finden Sie direkt auf der Website von COCERAL Brussels.