Ernteaussichten in Europa: Sommerhitze prägt die Ernte 2025

Die aktuellen Daten aus dem MARS Bulletin zeigen, dass die Ernteaussichten in Europa für August von zwei zentralen Trends bestimmt werden: überdurchschnittliche Wintererträge in vielen Regionen und deutliche Einbußen bei Sommerkulturen unter Trockenstress.


Winterkulturen weiter mit positivem Trend

In Ländern wie Rumänien, Bulgarien, Frankreich, Spanien und den nordischen Staaten bleiben die Erträge bei Wintergetreide deutlich über dem Fünfjahresschnitt. Ursache sind ausreichende Niederschläge im Frühjahr, die auch in der Kornfüllungsphase genügend Bodenfeuchte sicherten.


Sommerkulturen unter Trockenstress in Südosteuropa

Besonders betroffen sind Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Süditalien und Südspanien. Anhaltende Hitzeperioden und fehlende Niederschläge im Juni und Juli führten zu unterdurchschnittlicher Biomasseentwicklung. Selbst mit vereinzelten Niederschlägen im August bleibt die Erholung begrenzt.


Nordeuropa mit stabilen Ernteaussichten

In Dänemark, Schweden, den baltischen Staaten und Irland bleiben die Ernteaussichten in Europa positiv. Günstige Temperaturen und ausreichende Niederschläge fördern sowohl Winter- als auch Sommerkulturen.


Wetterausblick für August

Laut Prognose wird sich die warme Witterung in vielen Regionen fortsetzen, besonders in Südeuropa, der Schwarzmeerregion und Teilen Nordeuropas. Niederschläge bleiben in Südosteuropa und dem Maghreb unterdurchschnittlich, was die Lage für Sommerkulturen unter Trockenstress verschärfen könnte.


Fazit: Deutliche Unterschiede zwischen Nord und Süd

Während im Norden und Westen Europas stabile oder sogar steigende Ernteerwartungen bestehen, werden im Süden und Südosten erhebliche Einbußen erwartet. Für den Markt bedeutet das eine mögliche Verknappung bestimmter Sommerfrüchte, während Wintergetreide die Versorgungslage stabilisiert.

Mehr lesen

Nach oben scrollen