US-Sojabohnen positiv eingeschätzt – USDA wird wohl Endbestände kürzen

Die CBoT Sojabohnenkontrakte für November wurden kurz nach der Eröffnung am Sonntag um 42 ct/bu höher gehandelt, beendeten den Handel am Montag jedoch mit einem Plus von 8,50 ct/bu bei 1405 ct/bu (ca. 516 €/t), womit sie den vierten Tag in Folge höher notierten und wieder über der Marke von 1400 ct/bu lagen. Die anfängliche Erholung am Sonntag wurde durch eine Vorhersage ausgelöst, die für den Mittleren Westen in den nächsten zwei Wochen überwiegend Trockenheit und in der nächsten Woche heißere Temperaturen vorhersagt. Gleichzeitig sind die Anleger nach wie vor verunsichert, da sie mit einer weiteren Zinserhöhung Ende dieses Monats rechnen und der Trend eines steigenden US-Dollars bedrohlich ist. Die in den Büchern verzeichneten US-Sojabohnenexportverkäufe liegen immer noch über den Schätzungen für 2021-22, aber zwei aufeinanderfolgende…

— Exklusiver Inhalt des KS Agrar Rohstoffbriefs —

Mehr lesen

Diagramm der EU-27 Rapssaatimporte mit Vergleich der Jahre 2022/23, 2023/24 und Prognose für 2024/25, einschließlich wöchentlicher Volumenveränderung und Importziele.

Sojabohnen- und Rapspreise: Stabilisierung nach WASDE-Report

Nach dem jüngsten WASDE-Bericht und globalen Marktentwicklungen stabilisieren sich die Preise für Sojabohnen und Raps. Welche Faktoren aktuell die Märkte beeinflussen und wie sich die Preise in Zukunft entwickeln könnten, erfahren Sie hier.

Preisentwicklung von Matif Weizen (September 2024) von Februar bis Juli 2024, mit einem deutlichen Preisanstieg im Mai und einem anschließenden Abfall.

Weizenpreise unter Druck

Der Weizenpreis an der Matif bleibt trotz erschreckender Ernteprognosen in Frankreich unter Druck. Die jüngste Entwicklung im Raps- und Maismarkt zeigt ebenfalls interessante Trends. Ein detaillierter Wochenrückblick.

Nach oben scrollen