Der Rapspreis verteidgt die 600 €/t Marke

Zum Wochenauftakt verlor der Rapspreis erneut deutlich und testet die Marke von 600 €/t.

Der erneute Kursrutsch wurde durch die Schwäche in den Pflanzenölen und Rohöl mitgezogen. Innerhalb der EU ist die Rapsverarbeitung zu Öl in dieser Saison gegenüber der Vorsaison rückläufig. Auch die Exporte aus Deutschland liegen mit 1,1 Mio. t 22% tiefer als in der letzten Saison. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) führt den Rückgang der Rapsölexporte auf die gestiegene Nachfrage für die heimische Biodieselverarbeitung zurück.

Rapschart 2 Feb 2023
Chart Rapspreis 2023 Termin Februar

Der Verband geht davon aus, dass sich diese Entwicklung im Wirtschaftsjahr 2022/23 fortsetzen wird, da Biokraftstoffe auf Palmölbasis ab dem kommenden Jahr nicht mehr auf die THG-Quotenverpflichtung angerechnet werden können. Die UFOP erwartet daher, dass sich die Rapsfläche in der EU-27 auf dem derzeitigen Niveau von rund 5,8 Millionen Hektar stabilisieren wird.

Tendenz. seitwärts

 

Mehr lesen

Technische Chartanalyse des Rapspreises mit Trendlinien, Moving Averages, MACD und RSI Indikatoren, Stand 18. April 2024.

Rapspreisentwicklung: Dynamiken, EU-Importe & Einflüsse aus Nahost – Alles zum Rapsmarkt

Inmitten einer gestiegenen Importrate von Rapsschrot aus Russland in die EU, beeinflusst durch Sanktionen, kämpft der Rapspreis mit technischem Widerstand bei 456 €/t. Zu beachten ist eine ausfallende Blüte im Rhein-Neckar-Gebiet aufgrund von kühler Witterung. Während die preisbestimmenden Faktoren – Pflanzenöl und Rohöl – den Rapspreis seitwärts bewegen, wird erwartet, dass den zukünftigen Preis vorwiegend der Nahe Osten beeinflusst. Schlüsselbegriffe: Rapssaat, Ölssaaten.

Rapspreise können sich von den Tiefs erholen

In den letzten drei Handelstagen konnte sich der Rapspreis um knapp 50 €/t von den Tiefstkursen erholen. Diese Marktbewegungen sind Fundamental sehr schwer nachzuvollziehen. Der Rapspreis hat vor allem durch die extrem rückläufigen Pflanzenölpreise gelitten. Das Sojaöl ist an der Cbot von 1575 €/t auf aktuell 1109 €/t gefallen. Coceral hat in der März Schätzung die Produktion in Deutschland gegenüber dem letzten Jahr von 4,289 Mio. t auf 4,385 Mio. t angehoben. In Frankreich sieht man die Produktion gegenüber dem Vorjahr kleiner. 4,523 Mio. t auf 4,422 Mio. t. In der gesamten EU soll die Produktion gegenüber dem Vorjahr von 19,752 Mio. t auf 19,863 Mio. t steigen. Die Sonnenblumen Produktion steigt in der EU von 9,345 Mio. t auf 11,228 Mio. t. Vor allem in Frankreich und Spanien soll die Produktion zulegen. Die Voraussetzung für die verbesserten Produktionen muss natürlich der passende Witterungsverlauf sein. Vor allem in Spanien und Italien herrscht eine starke Trockenheit. Zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir von einer Seitwärtsbewegung im Rapspreis aus. KS Agrar Rohstoffbrief Tendenz: seitwärts

Nach oben scrollen