Grobgetreide-Ausblick 2023/24: Entwicklungen in den USA und global

Die Prognosen für Mais im Jahr 2023/24 zeigen signifikante Veränderungen in Produktion, Export und Verbrauch. Erfahren Sie, wie sich der Maismarkt entwickelt und welche Faktoren ihn beeinflussen.

In den USA wird für 2023/24 ein Rückgang der Maisproduktion erwartet. Die Prognose liegt bei ca. 1,365 Milliarden t, was einem Rückgang von ca. 63,5 Mio. t entspricht. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf einen Ertragsrückgang zurückzuführen. Trotz der reduzierten Produktion und Vorräte steigt der durchschnittliche Maispreis um 5 Cent auf $4,95 pro Scheffel.

Auf globaler Ebene zeigt der Mais-Ausblick für 2023/24 eine Reduzierung der Produktion um 2,0 Mio. t auf 1,494,6 Mio. t. Länder wie Argentinien, Moldawien, die EU und Paraguay verzeichnen jedoch eine erhöhte Maisproduktion. Besonders bemerkenswert sind die Veränderungen in Australien und Kasachstan bei der Gerstenproduktion, die jedoch durch Erhöhungen in der EU ausgeglichen werden.

Schluss: Die Prognosen für den Maismarkt im Jahr 2023/24 unterstreichen die volatilen Entwicklungen in der Branche. Während einige Regionen Rückgänge verzeichnen, gibt es in anderen eine steigende Nachfrage nach Mais. Für Marktakteure ist es entscheidend, diese Trends zu beobachten und entsprechend zu reagieren.

Mehr lesen

Technische Analyse der Weizenmärkte: Aktuelle Preisbewegungen und Widerstände im Überblick.

Weizenmärkte im Fokus: Marktbewegungen und Prognosen

Die Weizenmärkte verzeichneten zuletzt gemischte Bewegungen zwischen einem starken Maismarkt und einem schwächeren Sojabohnenmarkt. Ein Überblick über die jüngsten Entwicklungen und deren mögliche Auswirkungen auf die Märkte.

Diagramm der EU-Maisimporte im Vergleich der Saisons 2022/23, 2023/24 und 2024/25, inklusive wöchentlicher Volumenveränderung und Importziele.

Mais: Steigendes Angebot am Kassamarkt bei hohe Preisen

Das Angebot am Kassamarkt hat in den letzten Tagen zugenommen, doch die Preise bleiben weiterhin hoch. Die Wetterbedingungen in Osteuropa könnten die Maisproduktion stark beeinflussen, was zu weiteren Preisschwankungen führen könnte.

Preisentwicklung von Matif Weizen (September 2024) von Februar bis Juli 2024, mit einem deutlichen Preisanstieg im Mai und einem anschließenden Abfall.

Weizenpreise unter Druck

Der Weizenpreis an der Matif bleibt trotz erschreckender Ernteprognosen in Frankreich unter Druck. Die jüngste Entwicklung im Raps- und Maismarkt zeigt ebenfalls interessante Trends. Ein detaillierter Wochenrückblick.

Nach oben scrollen