Rapsmarkt im Umbruch: Was die verblüffenden EU-Importzahlen jetzt enthüllen!“

Der Rapspreis zeigt eine Seitwärtsbewegung, aber was bedeuten die aktuellen Importzahlen für die EU? Ein tieferer Einblick in den Rapsmarkt und seine möglichen Auswirkungen.

Der Rapspreis auf dem Fronttermin zeigt derzeit wenig Bewegung. Interessant ist, dass das Open Interest auf diesem Termin immer noch über 1 Mio. t liegt, obwohl der Termin bereits Ende nächster Woche ausläuft. Daher wird es spannend zu beobachten sein, wie sich das OI in den kommenden Tagen reduzieren wird. Betrachtet man die Daten aus dem Kassamarkt, so scheint es, als würden die Ölmühlen entweder viele Andienungen oder EFP’s im Vorfeld erwarten.

Die Importzahlen für Rapssaat in die EU sind ebenfalls bemerkenswert. Aktuell wurden nur 1,23 Mio. t importiert, verglichen mit 1,98 Mio. t im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Zudem sind die Importe von Sonnenblumensaat dieses Jahr deutlich zurückgegangen. Im Vorjahreszeitraum waren es 851.708 t. In der laufenden Saiso sind es jetzt nur 85.295 t. Allerdings wurden bis jetzt 210.143 t Sonnenblumenöl importiert, im Vergleich zu 127.588 t im Vorjahreszeitraum. Diese Zahlen könnten auf den ersten Blick verwirrend sein, aber sie könnten auch Hinweise auf zukünftige Markttrends geben.


Schlussteil:

Die aktuellen Entwicklungen im Rapsmarkt und die Importzahlen für die EU könnten in der kommenden Saison zu einer Belebung des Marktes führen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt und welche Auswirkungen dies auf die Preise haben wird.

Mehr lesen

Preisabsicherung an den Finanzmärkten – ein zentrales Element moderner Handelsstrategien im Agrarhandel.

Handelsstrategien im Agrarhandel – verständlich erklärt für Landwirte

Der Agrarmarkt ist ständig in Bewegung. Preise schwanken, politische Entscheidungen oder Wetterereignisse sorgen für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, die Vermarktung der eigenen Ernte aktiv zu steuern. Genau hier setzen Handelsstrategien an. Sie helfen Landwirten, Preisrisiken abzusichern und Chancen zu nutzen. Wir erklären einfache Einstiegsstrategien – und zeigen, wie auch Futures und Optionen sinnvoll eingesetzt werden können. Hauptteil (mit Zwischenüberschriften): Warum Handelsstrategien im Agrarhandel wichtig sind Wer seine Ernte ohne Plan verkauft, ist dem Marktpreis ausgeliefert. Handelsstrategien ermöglichen dagegen ein gezieltes Vorgehen – angepasst an die jeweilige Marktlage. Ziel ist nicht Spekulation, sondern Stabilität. Einstieg leicht gemacht: Feste Preise sichern Eine einfache Strategie ist der Vorverkauf zu einem Festpreis. Hier wird ein Teil der Ernte schon vor der Ernte zu einem bekannten Preis verkauft. Das schafft Planungssicherheit – vor allem bei steigenden Produktionskosten. Strategie mit Terminbörsen: Futures nutzen Futures-Kontrakte bieten Landwirten die Möglichkeit, Preise an der Börse abzusichern. Dabei wird nicht die Ware selbst verkauft, sondern ein standardisierter Vertrag. Wer sich damit vertraut macht, kann Preisrisiken am Markt gezielt abfedern. Optionen: Flexibilität mit Sicherheit verbinden Im Unterschied zu Futures ermöglichen Optionen mehr Flexibilität. Wer eine Verkaufsoption (Put) kauft, sichert sich einen Mindestpreis ab – profitiert aber noch, wenn die Preise steigen. Diese Strategie eignet sich für Landwirte, die auf steigende Märkte hoffen, aber dennoch Sicherheit wollen. Schrittweise herantasten Wir empfehlen, mit einfachen Strategien zu beginnen – zum Beispiel dem Teilverkauf über Festpreisvereinbarungen. Danach kann man sich schrittweise an Börseninstrumente wie Futures und Optionen herantasten – idealerweise mit Beratung durch Fachleute. Fazit:Handelsstrategien sind kein Hexenwerk – sondern ein wichtiges Werkzeug für Landwirte, um auf einem unsicheren Markt erfolgreich zu bestehen. Wer sich informiert und strategisch vorgeht, kann Risiken begrenzen und Chancen gezielt nutzen.

Preisentwicklung von Matif Weizen (September 2024) von Februar bis Juli 2024, mit einem deutlichen Preisanstieg im Mai und einem anschließenden Abfall.

Weizenpreise unter Druck

Der Weizenpreis an der Matif bleibt trotz erschreckender Ernteprognosen in Frankreich unter Druck. Die jüngste Entwicklung im Raps- und Maismarkt zeigt ebenfalls interessante Trends. Ein detaillierter Wochenrückblick.

Nach oben scrollen