KS Agrar Morgen Report: Weizen unter Druck, Soja und Mais zeigen Stärke

Während der Weizenpreis an der Matif in der letzten Woche nachgab, zeigten Sojabohne und Mais positive Tendenzen. Was steckt hinter diesen Marktbewegungen?

Der Weizen Markt an der Matif verzeichnete am Freitag erneut leichte Verluste, wobei der Preis in der letzten Woche insgesamt um 8 €/t fiel. Ein signifikanter Faktor bleibt die Nachfrage, die gefühlt stagniert. Es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass große Short-Positionen in der „zweiten Hand“ bestehen, die kontinuierlich eingedeckt werden. In Frankreich beeinträchtigten Niederschläge die Weizenaussaat, wobei nur 60% der Fläche bestellt wurde. Ein Fortschritt in dieser Woche erscheint unwahrscheinlich.

Im Gegensatz dazu zeigte der Sojamarkt Stärke. Sowohl Sojabohnen als auch Sojaschrot legten in der letzten Woche zu. Die Nachfrage nach Sojaschrot bleibt robust, und die Schlaglöhne der Ölmühlen in den USA haben sich weiter verbessert.

Beim Mais gibt es Bedenken hinsichtlich der Wetterbedingungen in Brasilien. Einige Gebiete sehen sich gezwungen, nachzusäen. Historisch gesehen führte eine frühe Aussaat in der zweiten Ernte zu hohen Erträgen, aber diese Saison wird voraussichtlich keine Rekordernte bringen.

Zum Wochenstart notieren Sojaschrot, Sojabohne und Mais an der Cbot im Plus. Der Weizenpreis ist leicht rückläufig, hat sich jedoch nach dem Matif-Schluss von den Tiefstständen erholt.

Fazit: Die Agrarmärkte zeigen weiterhin eine gemischte Dynamik. Während Weizen unter Druck steht, könnten Soja und Mais in den kommenden Wochen weiterhin positive Tendenzen aufweisen.

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Nach oben scrollen