Weizenfutures erreichen neue Tiefststände, die Winterweizenaussaat ist in den USA fast abgeschlossen

Aussaat Weizen
Die Weizenfutures in Kansas City, Chicago und Minneapolis verzeichnen neue Kontrakttiefs, trotz einer fast abgeschlossenen Winterweizenaussaat in den USA

Am Montag setzten die Weizenfutures in Kansas City ihren Abwärtstrend fort. Sie erreichten den dritten Tag in Folge ein neues Kontrakttief. Ähnliche Entwicklungen waren auch bei den Weizennotierungen in Chicago und Minneapolis zu beobachten, die ebenfalls neue Tiefststände erreichten. Zu Beginn des Dienstagshandels verzeichneten alle diese Weizenmärkte leichte Zuwächse.

Trotz der Tatsache, dass Weizen nach vielen Maßstäben als überverkauft gilt, leidet die US-Exportnachfrage weiterhin. Insbesondere die Nachfrage nach HRW-Winterweize leidet. Der russische Rubel hat ein Fünfmonatshoch erreicht, dennoch liegen die FOB-Angebote für russischen Weizen laut dem Beratungsunternehmen IKAR bei etwa 230 $/mt. US-Golf-HRW wird im Vergleich zu russischem Weizen mit einem Aufschlag von 40 $/mt und zu deutschem Weizen mit einem Aufschlag von 15 bis 20 $/mt gehandelt.

Die Winterweizenaussaat in den USA ist zu 95% abgeschlossen, und die Ernte hat den besten Start seit vier Jahren erlebt. Die Bewertung „gut bis ausgezeichnet“ ist um einen Prozentpunkt auf 48% gestiegen, verglichen mit nur 27% zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr. Allerdings werden immer noch 17% der Ernte als schlecht bis sehr schlecht eingestuft, wobei Kansas mit 32% schlecht bis sehr schlecht noch schlechter abschneidet.

Fazit: Die Weizenmärkte in den USA stehen weiterhin unter Druck, trotz einer fast abgeschlossenen Winterweizenaussaat und einer verbesserten Erntebewertung. Die US-Exportnachfrage, insbesondere für roten Winterweizen, bleibt schwach, während russischer Weizen weiterhin wettbewerbsfähig bleibt.

Mehr lesen

Technische Analyse der Weizenmärkte: Aktuelle Preisbewegungen und Widerstände im Überblick.

Weizenmärkte im Fokus: Marktbewegungen und Prognosen

Die Weizenmärkte verzeichneten zuletzt gemischte Bewegungen zwischen einem starken Maismarkt und einem schwächeren Sojabohnenmarkt. Ein Überblick über die jüngsten Entwicklungen und deren mögliche Auswirkungen auf die Märkte.

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Nach oben scrollen