US-Sojabohnenexporte: Gemischte Handelsergebnisse an der Cbot

Diagramm der US-Sojabohnenexportverkäufe (Net Sales) mit wöchentlichen Volumina und kumulierten Gesamtverkäufen im Vergleich zu den Vorjahren. Sojaschrot an der Cbot
Trotz einer gemischten Tagesperformance zeigen die US-Sojabohnenexporte insgesamt eine stabile Nachfrage und eine seitwärts gerichtete Tendenz, während internationale Ernteaussichten die Preisdynamik beeinflussen

Sojabohnen an der Cbot endeten den Handelstag mit unterschiedlichen Ergebnissen, wobei die Preise für den Frontmonatskontrakt leicht anzogen und der November-24-Kontrakt etwas nachließ. Die US-Sojabohnenexporte werden auch in Zukunft den Preis sehr stark beinflussen. Sowohl Sojaschrot als auch Sojaöl schlossen niedriger. Sojaschrot stand unter dem Druck der Erwartungen an eine normale Ernte in Argentinien. Nach der schweren Dürre im Vorjahr, die zu einem Rückgang der argentinischen Sojabohnenproduktion führte, hatten die USA einen bedeutenden Anteil des Exportmarktes übernommen. Mit den positiven Wetteraussichten für Argentinien könnte sich das Blatt jedoch wieder wenden. Dies könnte zu einem Rückgang der US-Schrotpreise führen.

In Brasilien verbessern sich die Wetterbedingungen, was die Aussaat verzögern könnte, aber die Befürchtungen eines El-Nino-Musters scheinen nachzulassen. Dennoch liegen die Gesamtexportverkäufe der USA immer noch 20 % unter dem Niveau des Vorjahres, was teilweise auf den Wettbewerb mit der brasilianischen Rekordernte und den niedrigeren Preisen des Vorjahres zurückzuführen ist. Die Inlandsnachfrage in den USA blieb stabil und die Gewinnspannen bei der Verarbeitung sind profitabel. In der letzten Woche kam es zu einem signifikanten Anstieg der Exporte mit knapp 1,9 Millionen Tonnen Sojabohnen. Aktuell übersteigen die Exporte mit über 18 Millionen Tonnen fast die Zahlen des Vorjahres und nähern sich denen der Saison 2021/22.“

Fazit:

Die US-Sojabohnenexporte an der Cbot zeigen eine seitwärts gerichtete Tendenz, mit einer stabilen Inlandsnachfrage und vorteilhaften Verarbeitungsgewinnspannen. Trotz der aktuellen Herausforderungen könnte die robuste Performance der letzten Woche auf ein günstiges Jahresende hindeuten

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Nach oben scrollen