Rapspreise bewegen sich seitwärts, begrenzt durch technische Durchschnittslinien

COT-Report-Diagramm für Raps mit Nettopositionierung von Commercials, Investment Firms und Investment Funds, sowie MATIF Rapspreisen
Der Rapsmarkt zeigt eine stabile Seitwärtsbewegung, gestützt und begrenzt durch Schlüsseldurchschnittswerte, während die globalen Produktionsprognosen nach oben korrigiert werden

Die Rapspreise an der MATIF verzeichneten eine Seitwärtsbewegung, die durch die 20- und 50-Tage-Durchschnittslinien unterstützt wird. Die 100 Tage Linie begrenzt den Markt nach oben. Ein Ausbruch über diese technischen Marken könnte neues Kaufinteresse signalisieren. Die Prämien haben sich in den letzten Tagen stabilisiert, und die Nachfrage nach Pflanzenölen bleibt konstant. Laut der jüngsten Schätzung von ABARES wurde die Rapsproduktion in Australien nach oben auf 5,52 Millionen Tonnen angepasst. Dies ist ein Anstieg gegenüber der früheren Prognose von 5,15 Millionen Tonnen, dies ist auf bessere Wetterbedingungen als erwartet zurückzuführen ist. Die malaysischen Palmölfutures gaben nach, beeinflusst von der Schwäche der Pflanzenöle an den Terminbörsen in Dalian und Chicago. Eine Umfrage von Reuters zeigt, dass die malaysischen Palmöllagerbestände Ende November zum ersten Mal seit April gefallen sind, was auf einen saisonalen Produktionsrückgang und gleichzeitig steigende Exporte zurückgeht. In den kommeden Wochen könnte es etwas ruhiger werden an der Matif. Dies könnte auch die Rapspreise etwas beruhigen.

Fazit (Conclusion): „Die Rapsmärkte könnten weiterhin eine Seitwärtsbewegung verzeichnen, mit möglichen Impulsen durch technische Signale und aktualisierte globale Produktionszahlen.“

Mehr lesen

Preisabsicherung an den Finanzmärkten – ein zentrales Element moderner Handelsstrategien im Agrarhandel.

Handelsstrategien im Agrarhandel – verständlich erklärt für Landwirte

Der Agrarmarkt ist ständig in Bewegung. Preise schwanken, politische Entscheidungen oder Wetterereignisse sorgen für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, die Vermarktung der eigenen Ernte aktiv zu steuern. Genau hier setzen Handelsstrategien an. Sie helfen Landwirten, Preisrisiken abzusichern und Chancen zu nutzen. Wir erklären einfache Einstiegsstrategien – und zeigen, wie auch Futures und Optionen sinnvoll eingesetzt werden können. Hauptteil (mit Zwischenüberschriften): Warum Handelsstrategien im Agrarhandel wichtig sind Wer seine Ernte ohne Plan verkauft, ist dem Marktpreis ausgeliefert. Handelsstrategien ermöglichen dagegen ein gezieltes Vorgehen – angepasst an die jeweilige Marktlage. Ziel ist nicht Spekulation, sondern Stabilität. Einstieg leicht gemacht: Feste Preise sichern Eine einfache Strategie ist der Vorverkauf zu einem Festpreis. Hier wird ein Teil der Ernte schon vor der Ernte zu einem bekannten Preis verkauft. Das schafft Planungssicherheit – vor allem bei steigenden Produktionskosten. Strategie mit Terminbörsen: Futures nutzen Futures-Kontrakte bieten Landwirten die Möglichkeit, Preise an der Börse abzusichern. Dabei wird nicht die Ware selbst verkauft, sondern ein standardisierter Vertrag. Wer sich damit vertraut macht, kann Preisrisiken am Markt gezielt abfedern. Optionen: Flexibilität mit Sicherheit verbinden Im Unterschied zu Futures ermöglichen Optionen mehr Flexibilität. Wer eine Verkaufsoption (Put) kauft, sichert sich einen Mindestpreis ab – profitiert aber noch, wenn die Preise steigen. Diese Strategie eignet sich für Landwirte, die auf steigende Märkte hoffen, aber dennoch Sicherheit wollen. Schrittweise herantasten Wir empfehlen, mit einfachen Strategien zu beginnen – zum Beispiel dem Teilverkauf über Festpreisvereinbarungen. Danach kann man sich schrittweise an Börseninstrumente wie Futures und Optionen herantasten – idealerweise mit Beratung durch Fachleute. Fazit:Handelsstrategien sind kein Hexenwerk – sondern ein wichtiges Werkzeug für Landwirte, um auf einem unsicheren Markt erfolgreich zu bestehen. Wer sich informiert und strategisch vorgeht, kann Risiken begrenzen und Chancen gezielt nutzen.

Preisentwicklung von Matif Weizen (September 2024) von Februar bis Juli 2024, mit einem deutlichen Preisanstieg im Mai und einem anschließenden Abfall.

Weizenpreise unter Druck

Der Weizenpreis an der Matif bleibt trotz erschreckender Ernteprognosen in Frankreich unter Druck. Die jüngste Entwicklung im Raps- und Maismarkt zeigt ebenfalls interessante Trends. Ein detaillierter Wochenrückblick.

Nach oben scrollen