In unserem neuesten Bericht beleuchten wir die aktuellen Geschehnisse auf dem Markt für Futtergetreide. Dies beinhaltet die Preisbewegungen bei Futtergerste und -weizen sowie die Auswirkungen internationaler Ereignisse auf den Markt. Wir werfen zudem einen Blick auf die ersten Ernteschätzungen für das Jahr 2024, um einen Ausblick auf die kommenden Monate zu bieten.
Aktuelle Marktlage:
- Futtergerste und -weizen im Vergleich: Derzeit wird Futtergerste im süddeutschen Raum für das erste Quartal um 190 €/t gehandelt. Futterweizen liegt bei 202 €/t .
- Nachfragesituation: Trotz dieser Preise bleibt die Nachfrage gedämpft, was größtenteils auf die generelle Schwäche der Getreidemärkte zurückzuführen ist.
Internationale Einflüsse:
- Ukrainischer Futterweizen: Aktuelle Angebote für ukrainischen Futterweizen liegen zwischen 160-165 $/t.
- Australische Gerstenpreise: Nach einem Anstieg durch die Aufhebung chinesischer Strafzölle sind die Preise wieder auf das vorherige Niveau gesunken. Das Überangebot von Futterweizen, verursacht durch nasse Wetterbedingungen, verstärkt diesen Effekt noch.
Ernteprognosen 2024:
- Coceral-Prognose: Für die EU wird eine Gerstenanbaufläche von 10,286 Mio. ha und ein Durchschnittsertrag von 49,3 dt/ha erwartet, was eine Gesamtproduktion von 50,722 Mio. t bedeutet.
- Steigerung gegenüber Vorjahr: Diese Prognose liegt um etwa 3 Mio. t höher als im Vorjahr.
- Spaniens Beitrag: Besonders in Spanien erwartet man eine erhebliche Steigerung seiner Produktion.
Die Marktanalyse zeigt, dass trotz der aktuellen Preisstabilität bei Futtergerste und -weizen die Nachfrage nach Futtergetreide gedämpft bleibt. International gesehen sorgen die Entwicklungen in Australien und der Ukraine für weitere Dynamik. Die Prognosen für die Ernte 2024, insbesondere in Spanien, deuten auf eine signifikante Produktionssteigerung hin, was für die Zukunft des Marktes bedeutend sein könnte.