Rapssaat-Futures: Kritische Wende oder Weiterführung des Abwärtstrends?“

Chartanalyse von Rapssaat-Futures mit Abwärtstrend und technischen Indikatoren an der MATIF Rapssaat-Futures MATIF Abwärtstrend Fibonacci-Retracement
Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Rapssaat-Futures-Markt. Technische Analysen deuten auf eine entscheidende Phase hin – stehen wir vor einer Trendwende?

Am MATIF Rapssaat-Futures-Markt zeichnen sich spannende Entwicklungen ab. Die Charts enthüllen Trends, die auf wichtige Bewegungen hindeuten. Begleiten Sie uns durch die Analyse für ein klares Bild der Lage. In den letzten Tagen konnte der Abwärtstrend wieder gestoppt werden. Die Fibonacci-Retracement kommen damit wieder ins Spiel.

Hauptteil:

Abwärtstrend im Detail:

Die technischen Indikatoren zeigen klar einen Abwärtstrend bei den Rapssaat-Futures. Insbesondere die gleitenden Durchschnitte der letzten 20, 50 und 100 Tage signalisieren einen Abwärtsverlauf. Diese Entwicklung untermauert die bearishe Stimmung am Markt. Mit Preisen unter diesen Durchschnitten wirkt der Markt weiter rückläufig.

Positive Signale für Optimisten:

Das kürzliche Überschreiten des 23,6% Fibonacci-Retracement-Levels bringt Hoffnung. Es könnte den Beginn einer Erholung signalisieren. Nun richten sich die Blicke auf das 38,2% Level. Ein Durchbruch hier könnte eine stärkere Erholung bestätigen.

Aussagekräftige technische Indikatoren:

Der MACD unter der Signallinie und ein negatives Histogramm bekräftigen den bearishen Trend. Ein RSI unter 50 zeigt, dass der Markt noch Luft nach unten hat.

Fazit:

Die aktuelle Analyse zeigt den Markt an einem möglichen Wendepunkt. Ob eine nachhaltige Trendumkehr bevorsteht oder nur eine kurze Erholung im Abwärtstrend, das bleibt die große Frage. Auch in den kommenden Tagen bedarf es einer genauen Analyse der Rapssaat-Futures an Matif.

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Diagramm der EU-27 Rapssaatimporte mit Vergleich der Jahre 2022/23, 2023/24 und Prognose für 2024/25, einschließlich wöchentlicher Volumenveränderung und Importziele.

Sojabohnen- und Rapspreise: Stabilisierung nach WASDE-Report

Nach dem jüngsten WASDE-Bericht und globalen Marktentwicklungen stabilisieren sich die Preise für Sojabohnen und Raps. Welche Faktoren aktuell die Märkte beeinflussen und wie sich die Preise in Zukunft entwickeln könnten, erfahren Sie hier.

Nach oben scrollen