Marktanalyse: Widerstand der Weizenpreise am Punkt des Durchbruchs?

Abwärtstrend der Matif Weizenpreise mit Widerstand bei der 20-Tage Durchschnittslinie seit Oktober 2023. Weizenmarkt 20-Tage Durchschnittslinie Kalenderspreads Kassamarkt Nachfrage China Weizenkauf US-Maisfutures Matif Weizenpreis
Erfahren Sie, wie die Weizenmärkte trotz starker Verkäufe und konstanter Nachfrage aus China eine entscheidende Trendwende an der 20-Tage-Durchschnittslinie anstreben.

Der Weizenmarkt zeigt Anzeichen einer Erholung, angeführt durch die positiven Entwicklungen im März-Spotmarkt in Kansas City. Gleichzeitig kämpft der Weizenpreis an der Matif mit einem hartnäckigen Widerstand, der seit Oktober 2023 unüberwindbar scheint. Doch die dynamischen Kalenderspreads und die lebhafte Nachfrage am Kassamarkt könnten bald für eine Trendwende sorgen. Signale das China Weizenkauf tätigt könnte ein Anfang sein.

Hauptteil:

Marktführer Kansas City

Der März-Spotmarkt in Kansas City hat sich als Vorreiter etabliert, indem er einen Anstieg der Kalenderspreads initiierte. Besonders auffällig war die Bewegung von KC March-May, die sich bis Handelsschluss auf eine Inversion von 1 Cent zubewegte.

Durchbruch der 20-Tage-Linie?

Ein kritischer Punkt für die Weizenpreise an der Matif ist der Widerstand der 20-Tage Durchschnittslinie. Massive Verkäufe auf diesem Niveau verstärken den Druck, doch die Frage bleibt: Was passiert, wenn dieser Trend doch gebrochen wird? Ein Druchbruch durch die 20-Tage Durchschnittslinie könnte massive Käufe am Weizenmarkt auslösen.

Lebhafte Nachfrage trotz Lagerknappheit

Die Kassamarktnachfrage bleibt lebhaft. Die Lager der Käufer sind leer, und der Handel findet weiterhin auf einer „von der Hand in den Mund“-Basis statt. Dies deutet auf eine mögliche Preissteigerung hin, sollte das Angebot nicht Schritt halten können.

US-Maisfutures und Exporte

Im Gegensatz dazu standen die US-Maisfutures, die in einem ruhigen und ausgeglichenen Handel leicht nachgaben. Trotzdem tendieren die US-Maisausfuhren weiterhin nach oben, mit einem Anstieg von 35 % gegenüber dem Vorjahr.

Internationale Handelsbewegungen

China tritt immer wieder als Käufer für Weizen und Mais auf, mit bemerkenswerten Exporten aus Frankreich nach China. Dies widerlegt die Idee einer nachlassenden Nachfrage und hebt die Bedeutung von China im internationalen Getreidehandel hervor.

Fazit:

Die Weizenmärkte stehen möglicherweise kurz vor einem Durchbruch, unterstützt durch die robuste Nachfrage und die prekäre Lagerhaltung. Die anhaltende Präsenz Chinas als Hauptkäufer signalisiert eine starke Marktunterstützung, die den Widerstand der 20-Tage-Durchschnittslinie bald überwinden könnte. Der Matif Weizenpreis wird auch heute zu kämpfen haben. Ein Signal könnte sein, wenn es noch weitere China Weizenkauf anzeichen geben würde.

Mehr lesen

Preisabsicherung an den Finanzmärkten – ein zentrales Element moderner Handelsstrategien im Agrarhandel.

Handelsstrategien im Agrarhandel – verständlich erklärt für Landwirte

Der Agrarmarkt ist ständig in Bewegung. Preise schwanken, politische Entscheidungen oder Wetterereignisse sorgen für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, die Vermarktung der eigenen Ernte aktiv zu steuern. Genau hier setzen Handelsstrategien an. Sie helfen Landwirten, Preisrisiken abzusichern und Chancen zu nutzen. Wir erklären einfache Einstiegsstrategien – und zeigen, wie auch Futures und Optionen sinnvoll eingesetzt werden können. Hauptteil (mit Zwischenüberschriften): Warum Handelsstrategien im Agrarhandel wichtig sind Wer seine Ernte ohne Plan verkauft, ist dem Marktpreis ausgeliefert. Handelsstrategien ermöglichen dagegen ein gezieltes Vorgehen – angepasst an die jeweilige Marktlage. Ziel ist nicht Spekulation, sondern Stabilität. Einstieg leicht gemacht: Feste Preise sichern Eine einfache Strategie ist der Vorverkauf zu einem Festpreis. Hier wird ein Teil der Ernte schon vor der Ernte zu einem bekannten Preis verkauft. Das schafft Planungssicherheit – vor allem bei steigenden Produktionskosten. Strategie mit Terminbörsen: Futures nutzen Futures-Kontrakte bieten Landwirten die Möglichkeit, Preise an der Börse abzusichern. Dabei wird nicht die Ware selbst verkauft, sondern ein standardisierter Vertrag. Wer sich damit vertraut macht, kann Preisrisiken am Markt gezielt abfedern. Optionen: Flexibilität mit Sicherheit verbinden Im Unterschied zu Futures ermöglichen Optionen mehr Flexibilität. Wer eine Verkaufsoption (Put) kauft, sichert sich einen Mindestpreis ab – profitiert aber noch, wenn die Preise steigen. Diese Strategie eignet sich für Landwirte, die auf steigende Märkte hoffen, aber dennoch Sicherheit wollen. Schrittweise herantasten Wir empfehlen, mit einfachen Strategien zu beginnen – zum Beispiel dem Teilverkauf über Festpreisvereinbarungen. Danach kann man sich schrittweise an Börseninstrumente wie Futures und Optionen herantasten – idealerweise mit Beratung durch Fachleute. Fazit:Handelsstrategien sind kein Hexenwerk – sondern ein wichtiges Werkzeug für Landwirte, um auf einem unsicheren Markt erfolgreich zu bestehen. Wer sich informiert und strategisch vorgeht, kann Risiken begrenzen und Chancen gezielt nutzen.

Weizenchart mit Kursbewegungen, technische Indikatoren und Widerstandsmarken.

Weizenfutures: Konsolidierung nach starkem Anstieg

Die Weizenfutures zeigen nach einer starken Rallye erste Anzeichen einer Konsolidierung. Doch wie reagieren die Märkte auf schwache Exportzahlen und technische Widerstände? Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen.

Nach oben scrollen