EU-Gerstenexporte zeigen moderaten Anstieg

Wochenübersicht der EU-Gerstenexportvolumina mit Trendlinie für 2023/24, im Vergleich zu den Vorjahren.
Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Gerstenmarkt: Trotz geringerer Ernteerträge halten sich die EU-Gerstenexporte wacker. Mit aktuellen Zahlen und Trends beleuchten wir die Aussichten für die Saison 2023/24.

In der Welt der Agrarrohstoffe zeichnen sich interessante Muster ab. Bei den EU-Gerstenexporten offenbart sich ein Bild vorsichtigen Optimismus. Nach den neuesten Korrekturen für die Saison 2023/24 verzeichnen wir einen weniger starken Rückgang als erwartet, was auf eine robuste Marktlage hindeutet.

Aktuelle Korrekturen und Exporttrends:

Die jüngsten Anpassungen für die Gerstenexporte der EU fallen geringer aus als in den vergangenen Wochen. Während die Zahlen für die 28. und 29. Woche unverändert bleiben, zeigt die 30. Woche eine Anhebung von 825 Tonnen auf 11.411 Tonnen. Für die aktuelle 31. Woche wurden sogar 32.580 Tonnen gemeldet.

Vergleich zum Vorjahr:

Bis zur 29. Woche haben wir insgesamt 3.328.000 Tonnen Gerste exportiert. Dies bedeutet einen Zuwachs von etwa 242.000 Tonnen im Vergleich zum Vorjahr und einen Ausbau des Vorsprungs um 34.000 Tonnen seit der 24. Woche. Trotz dieses Wachstums liegen wir mit 1,7 Millionen Tonnen immer noch deutlich unter den Zahlen von 2022/23.

Blick auf die Gerstenproduktion:

Die EU meldet für das letzte Jahr eine Gerstenernte von 47 Millionen Tonnen – das sind 4 Millionen Tonnen weniger als im Vorjahr und sogar 9,3% unter dem 5-Jahres-Durchschnitt von 52 Millionen Tonnen. Ein Rückgang der Gerstenproduktion ist seit 2019 zu beobachten.

Die EU-Gerstenexporte trotzen den Erwartungen und zeigen eine ermutigende Tendenz. Trotz der geringeren Ernteerträge behauptet sich der Markt. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um die Stabilität dieses Trends zu bewerten und seine Auswirkungen auf die Saison 2023/24 vollständig zu erfassen.

Mehr lesen

Farbcodierte Karte der Wintergerste-Ertragsprognose 2024 in Europa mit Daten zu Ertragsschwankungen.

Wintergerste Ertragsprognose 2024

Entdecken Sie die neuesten Einblicke in die Wintergerste-Ertragsprognosen für 2024, wie sie im EU-Crop Monitoring Bericht hervorgebracht wurden, und verstehen Sie die aktuellen Herausforderungen im Agrarsektor.

Entwicklung der Futtergerstenpreise am Schwarzmeer, in Rouen und Magdeburg von Juni 2023 bis Februar 2024.

Futtergerste: Globale Märkte im Blick

Die Futtergerstenpreise zeigen eine seitwärtige Bewegung, während europäische Preise eine leichte Erholung erleben. Chinesische Käufer betreten das Spielfeld erneut mit starkem Interesse an internationalen Gersten- und Maislieferungen.

Nach oben scrollen