Maisexportverkäufe der USA übersteigen Vorjahr trotz Flaute

US-Maisexportvolumen im Jahresvergleich mit aktuellen Trends und einem Blick auf die Zielvorgaben für die kommende Saison.
Während die Maisfutures nachgeben, zeigen die US-Maisexportverkäufe ein starkes Jahr-zu-Jahr Wachstum. Doch aktuelle Berichte und Rinderbestandsdaten werfen neue Fragen auf.

Die jüngsten Entwicklungen auf dem US-Maismarkt zeichnen ein gemischtes Bild: Einerseits gibt es einen Rückgang bei den Maisfutures, andererseits liegen die Exportverkäufe deutlich über dem Vorjahresniveau. Die Situation ist komplex, mit vielfältigen Einflüssen auf die Marktdynamik.

Exportverkaufszahlen und Marktreaktionen

Die US-Maisexportverkäufe waren in der letzten Berichtswoche anständig, obwohl die Geschwindigkeit der Aktivitäten abgenommen hat. Die Exporte blieben unter dem wöchentlich benötigten Volumen, um das Jahresziel zu erreichen, was auf dem Markt für Unsicherheit sorgt.

Einfluss der Ethanolproduktion und Rinderbestandsberichte

Eine signifikante Steigerung in der Ethanolproduktion könnte für eine verstärkte Maisnachfrage sprechen. Gleichzeitig deutet der Rückgang der Rinderbestände in den USA darauf hin, dass in Zukunft möglicherweise weniger Mais für die Viehfütterung benötigt wird, was die langfristige Nachfrage beeinflussen könnte.

Die Gesamtmaisverpflichtungen sind beachtlich und liegen weit über dem Vorjahresniveau. Doch die neuesten Daten zu den Rinderbeständen könnten auf eine Veränderung im Verbrauchsmuster hindeuten. Die Tendenz bleibt seitwärts, was bedeutet, dass sich der Markt in einer Phase der Unsicherheit und möglichen Übergangs befindet.

Die US-Maisexportverkäufe zeigen Stärke im Jahresvergleich, aber es bleiben Fragen zur zukünftigen Marktentwicklung offen. Die Analysten werden die sich verändernden Bedingungen im Ethanolmarkt und in der Rindfleischproduktion weiterhin genau beobachten müssen.

Mehr lesen

Technische Analyse der Weizenmärkte: Aktuelle Preisbewegungen und Widerstände im Überblick.

Weizenmärkte im Fokus: Marktbewegungen und Prognosen

Die Weizenmärkte verzeichneten zuletzt gemischte Bewegungen zwischen einem starken Maismarkt und einem schwächeren Sojabohnenmarkt. Ein Überblick über die jüngsten Entwicklungen und deren mögliche Auswirkungen auf die Märkte.

Diagramm der EU-Maisimporte im Vergleich der Saisons 2022/23, 2023/24 und 2024/25, inklusive wöchentlicher Volumenveränderung und Importziele.

Mais: Steigendes Angebot am Kassamarkt bei hohe Preisen

Das Angebot am Kassamarkt hat in den letzten Tagen zugenommen, doch die Preise bleiben weiterhin hoch. Die Wetterbedingungen in Osteuropa könnten die Maisproduktion stark beeinflussen, was zu weiteren Preisschwankungen führen könnte.

Preisentwicklung von Matif Weizen (September 2024) von Februar bis Juli 2024, mit einem deutlichen Preisanstieg im Mai und einem anschließenden Abfall.

Weizenpreise unter Druck

Der Weizenpreis an der Matif bleibt trotz erschreckender Ernteprognosen in Frankreich unter Druck. Die jüngste Entwicklung im Raps- und Maismarkt zeigt ebenfalls interessante Trends. Ein detaillierter Wochenrückblick.

Nach oben scrollen