Rapsmarkt unter Spannung: Preisrückgang bei Raps

Grafische Darstellung der Positionierungen von Commercials, Investment Firms und Investment Funds gegenüber dem Preis für MATIF Raps. Rapspreise Marktvolatilität Produktionsprognose MATIF Notierungen Basisfestigung
Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Rapsmarkt, wo Preisschwankungen und reduzierte Produktionserwartungen die Markttrends bestimmen.

Der Rapsmarkt durchläuft eine Phase intensiver Preisbewegungen, die Investoren und Produzenten gleichermaßen vor neue Herausforderungen stellt. Die Preise für den bevorstehenden Mai-Termin haben eine bedeutende Schwelle durchbrochen, was auf eine Marktwende hindeuten könnte.

Aktuelle Preisbewegungen im Blick

Die Preise für den Mai-Termin pendelten zuletzt zwischen 445 und 418 €/t. Nachdem der Markt anscheinend bei 418 €/t einen Boden gefunden hatte, überraschte er mit einem Ausbruch nach unten, der die Preise weiter unter Druck setzen könnte. Die Marke von 400 €/t rückt nun als nächste Unterstützung ins Visier, die Ende Mai bereits einmal getestet wurde.

Basis festigt sich trotz schwächerer MATIF-Notierungen

In den letzten Wochen hat sich die Basis, entgegen den fallenden MATIF-Notierungen, wieder gefestigt und seit November einen Anstieg um fast 20 €/t verzeichnet. Dies zeigt die Widerstandskraft des Marktes gegenüber externen Einflüssen.

Importrückgang und Produktionsrückstellungen

Die EU-Importe blieben hinter den Erwartungen zurück, was die Marktprognosen beeinflusste. Strategie Grains hat die Produktionsprognosen für das Wirtschaftsjahr 2024/2025 auf 18,4 Mio. t reduziert, während die aktuelle Saison noch eine Produktion von 19,83 Mio. t erwarten lässt. Diese Korrekturen könnten eine deutlich unterdurchschnittliche Ernte andeuten.

Analystenmeinungen signalisieren Marktunsicherheit

Falls sich weitere Analysten der Prognose von Strategie Grains anschließen, könnte das Interesse bald der neuen Ernte gelten. Der Markt zeigt momentan eine seitwärtige Tendenz, was auf eine Zeit der Beobachtung und des Abwartens schließen lässt.

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Rapsmarkt reflektieren eine Mischung aus Vorsicht und Anpassungsbereitschaft. Angesichts der sich abzeichnenden Unterstützung bei 400 €/t und der revidierten Produktionsprognosen stehen in den kommenden Wochen möglicherweise wegweisende Entscheidungen an.

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Diagramm der EU-27 Rapssaatimporte mit Vergleich der Jahre 2022/23, 2023/24 und Prognose für 2024/25, einschließlich wöchentlicher Volumenveränderung und Importziele.

Sojabohnen- und Rapspreise: Stabilisierung nach WASDE-Report

Nach dem jüngsten WASDE-Bericht und globalen Marktentwicklungen stabilisieren sich die Preise für Sojabohnen und Raps. Welche Faktoren aktuell die Märkte beeinflussen und wie sich die Preise in Zukunft entwickeln könnten, erfahren Sie hier.

Preisentwicklung von Matif Weizen (September 2024) von Februar bis Juli 2024, mit einem deutlichen Preisanstieg im Mai und einem anschließenden Abfall.

Weizenpreise unter Druck

Der Weizenpreis an der Matif bleibt trotz erschreckender Ernteprognosen in Frankreich unter Druck. Die jüngste Entwicklung im Raps- und Maismarkt zeigt ebenfalls interessante Trends. Ein detaillierter Wochenrückblick.

Nach oben scrollen