Weizenpreise stabil: Exporterwartungen und Marktanalyse

MATIF COT-Report Diagramm zur Nettopositionierung im Rapsmarkt mit parallelen Preisentwicklungen. Weizenpreise EU-Exportzahlen USDA-Bericht Globale Weizenbestände Markttendenz
Nach einer Annäherung an die 200-Euro-Marke zeigen Weizenpreise Anzeichen einer Stabilisierung. Wird der neueste EU-Exportbericht den erhofften Aufschwung bringen?

Die Weizenpreise haben sich in den letzten Handelstagen etwas erholt, nachdem sie gefährlich nahe an die Schwelle von 200 €/t gerückt waren. Die Marktteilnehmer warten gespannt auf die Veröffentlichung der Exportzahlen der EU-Kommission, um mögliche Impulse durch die jüngsten Preisrückgänge zu bewerten.

Internationale Preiswettbewerbsfähigkeit

Trotz sinkender Preise bleibt die Ware aus der EU auf dem internationalen Markt konkurrenzfähig. Die Frage ist, ob die niedrigeren Preise die Exportzahlen beeinflussen und einen Aufwärtstrend signalisieren könnten.

USDA-Bericht und globale Bestände

Die globalen Endbestände wurden leicht nach unten korrigiert, was eine anhaltende Tendenz unterstreicht: Die globale Weizenproduktion liegt seit vier Saisons unter dem Verbrauch, was den geringsten Überschuss seit einem Jahrzehnt bedeutet.

Marktstimmung und EU-Nachfrage

Die Marktpreise kämpfen weiterhin mit dem Abwärtstrend, möglicherweise beeinflusst durch eine generell schlechte Stimmung, auch wenn sich die Nachfrage innerhalb der EU in den letzten Monaten nicht signifikant verändert hat.

Handelsdynamik und Terminkontrakte

Händler haben begonnen, ihre Long-Positionen im Fronttermin zu reduzieren, während Fonds ihre Short-Positionen decken. Dieses Handelsverhalten könnte erklären, warum der Fronttermin im Vergleich zum Mai-Termin höher gehandelt wird.

Fazit:

Die Weizenpreise zeigen eine Bodenbildung, während der Markt auf klare Signale aus den kommenden Exportzahlen wartet. Die aktuellen Bewegungen im Handel könnten den Beginn einer stabilen Phase andeuten.

Mehr lesen

Technische Analyse der Weizenmärkte: Aktuelle Preisbewegungen und Widerstände im Überblick.

Weizenmärkte im Fokus: Marktbewegungen und Prognosen

Die Weizenmärkte verzeichneten zuletzt gemischte Bewegungen zwischen einem starken Maismarkt und einem schwächeren Sojabohnenmarkt. Ein Überblick über die jüngsten Entwicklungen und deren mögliche Auswirkungen auf die Märkte.

Preisdiagramm des Rapspreises an der Matif für November 2024, das einen Anstieg von Januar bis Juni und einen Rückgang bis Juli zeigt.

Marktbericht Raps, Weizen, Mais

Die Preisentwicklung des Rapspreises an der Matif zeigt aktuell eine deutliche Abwärtsbewegung. Entdecken Sie die Hintergründe und aktuellen Trends im Agrarmarkt.

Kursentwicklung der CBoT-Sojabohne im September 2024

Rohstoffmärkte: EU im Minus – US im Plus

Turbulente Zeiten an den Rohstoffmärkten: Während die Matif-Notierungen abstürzen, schafft die CBoT-Sojabohne den Sprung ins Plus. Ein detaillierter Blick auf die aktuellen Entwicklungen.

Nach oben scrollen