Rekordanstieg in der EU-Sommergerstenernte erwartet

Idyllische Szene der Sommergerstenernte in der EU mit landwirtschaftlichen Maschinen bei der Arbeit, integrierten grafischen Darstellungen zum Ertragswachstum und Ernteerwartungen gemäß Cocerals Prognose.
Coceral prognostiziert für die Saison 2024/25 einen signifikanten Anstieg der Sommergerstenernte in der EU, angetrieben durch eine größere Anbaufläche und verbesserte Erträge.

Die jüngste Ernteschätzung von Coceral enthüllt optimistische Aussichten für die Sommergerstenernte in der Europäischen Union für die Saison 2024/25. Mit einem erwarteten Produktionszuwachs von 43,5% gegenüber der aktuellen Saison stehen die Zeichen auf Wachstum.

Rekordwachstum in der Sommergerstenproduktion

Die Prognose von Coceral für die Sommergerstenernte 2024/25 zeigt einen bemerkenswerten Anstieg auf fast 22 Millionen Tonnen. Das ist ein Plus von 6,7 Millionen Tonnen oder 43,5% im Vergleich zur aktuellen Saison. Dieser Anstieg wird sowohl durch eine erweiterte Anbaufläche von 5,256 Millionen Hektar (gegenüber 5,051 Millionen Hektar) als auch durch höhere Erträge von 41,7 Dezitonnen pro Hektar (gegenüber 30,3 Dezitonnen pro Hektar) begünstigt.

Länderspezifische Entwicklungen

  • Dänemark erlebt nach einer katastrophalen vorherigen Saison einen signifikanten Produktionsanstieg von 1,87 Millionen Tonnen auf 3,079 Millionen Tonnen.
  • In Frankreich führt eine Ausweitung der Anbaufläche auf 550.000 Hektar (gegenüber 450.000 Hektar in der vorherigen Saison) zu einer geschätzten Produktion von 3,245 Millionen Tonnen, was einem Zuwachs von nahezu 600.000 Tonnen entspricht.
  • Deutschland erwartet eine Ernte von 1,716 Millionen Tonnen Sommergerste, etwa 267.000 Tonnen mehr als in der Saison 2023/24.

Die positive Prognose von Coceral für die Sommergerstenernte 2024/25 unterstreicht das Potential für ein Rekordwachstum in der EU. Die Kombination aus erweiterten Anbauflächen und verbesserten Erträgen verspricht eine signifikante Produktionssteigerung. Davon sind besonders Dänemark, Frankreich und Deutschland profitieren werden.

Mehr lesen

Preisdiagramm für Braugerste fob Creil und fob Mosel, aufgezeichnet bis Februar 2024.

Stabilität im Braugerstenmarkt: Aktuelle Preisentwicklungen

Neueste Zahlen verdeutlichen eine Stabilisierung im Markt für französische Braugerste. Mit signifikanten Preisanstiegen in der neuen Ernte positioniert sich der Markt inmitten von Klimaunsicherheiten und verhaltenem Verkauf seitens der Landwirte.

Nach oben scrollen