Braugerste: Markt stagniert trotz attraktiver Prämien
Rückläufige Biernachfrage und konstante Qualitätsangebote prägen den Markt für Braugerste, während Landwirte sich auf veränderte Anbauverhältnisse einstellen.
Rückläufige Biernachfrage und konstante Qualitätsangebote prägen den Markt für Braugerste, während Landwirte sich auf veränderte Anbauverhältnisse einstellen.
Die jüngsten Daten zu den EU-Malzexporten weisen auf eine anhaltend schwache Nachfrage hin, trotz einer stabilen Preislandschaft für Braugerste.
Die Ankunft australischer Erntelieferungen in Europa könnte eine Wendung im Agrarmarkt bedeuten. Wie wird sich das auf die Nachfrage und die Preise auswirken?
Die Braugerstenpreise zeigen nach der Ernte signifikante Schwankungen. Wie haben sich die Preise zwischen fob Mosel und fob Creil entwickelt?
Der Braugetreide-Markt zeigt sich weiterhin ruhig, doch hinter der Stille brodelt es. Was beeinflusst aktuell die Preise und wie reagieren die Händler?
Neueste Zahlen des BZL zeigen einen Rückgang in der Malzherstellung in Deutschland, trotz gut besuchter Biergärten und Oktoberfest.”
Die Ernte 2023 wird von der Deutschen Braugersten Gemeinschaft als “die schlechteste Ernte in den vergangenen Jahrzehnten” bezeichnet. Was sind die Gründe und wie wirkt sich dies auf den Markt aus?
Während der deutsche Braugerstenmarkt ruhig bleibt, zeigt Australien eine steigende Exportaktivität, insbesondere nach China.
Die Braugerstenmärkte zeigen in dieser Woche Stabilität, aber mit welchen Preisindikationen und Nachfragetrends müssen Händler und Produzenten rechnen?
Die weltweiten Angebotsaussichten für Braugerste sind angespannt. Wie steht es um die Qualität inmitten der Ernteherausforderungen in der EU und im Vereinigten Königreich?