Rapspreis: Unter Feuer, Kurse können profitieren

Chart-Analyse des Rapsmarktes mit aktuellen Preisniveaus und Trendlinien bis April 2024. Rapspreis EU-Rapsproduktion Ertragsschätzungen Sonnenblumenproduktion
Neueste Prognosen deuten auf ein spannendes Jahr für den EU-Rapsmarkt hin. Mit einer revidierten Ernteschätzung von Strategie Grains und diskrepanten Vorhersagen im Vergleich zu Coceral, steht der Markt vor Unsicherheit.

Die Rapspreise erlebten in den letzten Handelstagen eine leichte Korrektur. Angesichts einer nach unten korrigierten Ernteprognose für die EU-Rapsproduktion von Strategie Grains und einer auffälligen Divergenz zu Cocerals Schätzungen, ist die Marktstimmung von Vorsicht geprägt. Die bevorstehenden Wochen könnten entscheidend sein, um Klarheit über die tatsächliche Ertragslage zu gewinnen. Die Ertragsschätzungen der Sonnenblumenproduktion könnten den Markt belasten.

Aktuelle Preisbewegungen

In der kürzlich abgelaufenen Handelsperiode verzeichnete der Rapsmarkt leichten Druck auf die Preise. Nach einer Revision von Strategie Grains wird die Rapsproduktion in der EU nun auf 18,1 Millionen Tonnen geschätzt, leicht unterhalb der vorherigen Prognose von 18,3 Millionen Tonnen. Interessanterweise liegt diese Prognose um eine ganze Million Tonnen niedriger als die letzte Schätzung von Coceral. Der Markt steht somit vor einer kritischen Phase, in der sich zeigen wird, welche der Prognosen der Realität am nächsten kommt.

Ertragsprognosen im Blick

Trotz aller Prognosen, die von durchschnittlichen Erträgen in der EU ausgehen, bleibt die Frage offen, wie die Erträge in der tatsächlichen Saison ausfallen werden. Es besteht die Annahme, dass die Erträge tendenziell eher unter dem Durchschnitt liegen könnten.

Sonnenblumen als Vergleichsparameter

Parallel dazu scheint die Sonnenblumenproduktion, ein weiterer wichtiger Akteur im Ölsaatenmarkt, derzeit über dem Niveau des Vorjahres zu liegen. Laut Strategie Getreide wird eine Produktion von 10,7 Millionen Tonnen erwartet, was einem Anstieg von 10% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Cocerals Schätzung weicht nur geringfügig, mit einer Differenz von 100.000 Tonnen, davon ab.

Preisentwicklung und -aussichten

Derzeit wird der faire Preis für Raps zwischen 430 und 460 Euro pro Tonne angesiedelt. Es besteht die Möglichkeit, dass der Rapsmarkt in den nächsten Tagen von einer allgemeinen Aufwärtsbewegung der Pflanzenölpreise profitieren könnte, die zuletzt ebenfalls eine positive Tendenz zeigten. Der Rapspreis könnten auch in den kommenden Wochen vom Umfeld der sojabohnen profitieren.

Fazit:

Während die kurzfristigen Aussichten für den Rapsmarkt durch die revidierten und unterschiedlichen Produktionsschätzungen etwas gedämpft wurden. So könnten die mittelfristigen Perspektiven durch steigende Pflanzenölpreise Unterstützung erfahren. Die kommenden Wochen werden für Marktbeobachter und Teilnehmer von großer Bedeutung sein. Damit eine fundiertere Einschätzung über die tatsächlichen Erträge und daraus resultierenden Preisbewegungen zu gewinnen. Die Ertragsschätzungen der Sonnenblumenproduktion müssen in den kommenden Wochen, genau beobachtet werden.

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Diagramm der EU-27 Rapssaatimporte mit Vergleich der Jahre 2022/23, 2023/24 und Prognose für 2024/25, einschließlich wöchentlicher Volumenveränderung und Importziele.

Sojabohnen- und Rapspreise: Stabilisierung nach WASDE-Report

Nach dem jüngsten WASDE-Bericht und globalen Marktentwicklungen stabilisieren sich die Preise für Sojabohnen und Raps. Welche Faktoren aktuell die Märkte beeinflussen und wie sich die Preise in Zukunft entwickeln könnten, erfahren Sie hier.

Nach oben scrollen