Markterholung: Kansas HRW-Weizen zeigt Stärke, Raps kämpft mit Widerstand

Chart der HRW-Weizenpreise an der CBoT für Mai 24, verdeutlicht Aufschwung im Weizenmarkt. Weizenmarkt, HRW-Weizen, Kansas, Rapspreise, CBoT, Matif,
Eine unerwartete Wende am Weizenmarkt und eine Zunahme der Festigkeit bei HRW-Weizen aus Kansas überraschen die Händler, während Raps weiterhin gegen starke Widerstände ankämpft.

Die Dynamik des Weizenmarkt ist unvorhersehbar und gestern wurden die Marktteilnehmer erneut überrascht. Fonds, die zunächst Verkaufspositionen einnahmen, schlugen eine neue Richtung ein und trieben insbesondere der HRW-Weizen aus Kansas in die Höhe. Die Rapspreise an der Matif kämpfen erneut mit dem Widerstand. Diese positive Entwicklung konnte jedoch nicht auf alle Getreidesegmente übertragen werden, was zu einer differenzierten Marktbewegung führte.

Wiedererstarken des Weizenmarktes

Trotz der Verkaufsaktivitäten der Fonds am Vortag, erlebte der Weizenmarkt eine unerwartete Wende, als sich die Positionen teilweise umkehrten und die Preise, vor allem für HRW-Weizen aus Kansas, anzogen. Dieser Anstieg zeigt eine mögliche Bodenbildung und signalisiert eine gewisse Markterholung.

Matif-Weizen bleibt zurück

Im Gegensatz zu den US-Märkten verlor der Weizen an der Matif und büßte auf dem Fronttermin signifikant ein, was die regionale Diskrepanz der Märkte unterstreicht.

Rapspreise am Scheideweg

Der Rapsmarkt zeigte sich von seiner volatilen Seite, mit Preisanstiegen von bis zu 10 €/t, doch der Widerstand bei 456 €/t erwies sich als unüberwindbar. Die Hoffnung ruht nun auf der positiven Entwicklung der CBoT, welche möglicherweise den nötigen Impuls für einen Ausbruch liefern könnte.

Kassamarkt in Stille

Am Kassamarkt herrscht eine gedämpfte Stimmung, mit Anzeichen dafür, dass die Nachfrage das Angebot langsam übertrifft. Die Berichte über vorhandene Lagerbestände in der Landwirtschaft variieren regional stark.

Ein kritischer Tag an der Matif

Analysten halten die Augen offen für einen möglichen Durchbruch der 50-Tage-Linie im Weizen an der Matif, was zu einer weiteren Kaufoffensive führen könnte.

Grüne Vorzeichen an der CBoT

Mit allen Zeichen im positiven Bereich startet die CBoT in den Tag, was weitere Kursbewegungen voraussagen könnte.

Fazit: Der gestrige Handelstag brachte überraschende Wendungen und zeigte eine Marktstärke bei HRW-Weizen aus Kansas, während Raps mit Widerständen zu kämpfen hatte. Mit einem aufmerksamen Blick auf die Matif und die CBoT könnten wir vor weiteren bedeutenden Bewegungen im Getreidemarkt stehen.

Mehr lesen

Preisabsicherung an den Finanzmärkten – ein zentrales Element moderner Handelsstrategien im Agrarhandel.

Handelsstrategien im Agrarhandel – verständlich erklärt für Landwirte

Der Agrarmarkt ist ständig in Bewegung. Preise schwanken, politische Entscheidungen oder Wetterereignisse sorgen für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, die Vermarktung der eigenen Ernte aktiv zu steuern. Genau hier setzen Handelsstrategien an. Sie helfen Landwirten, Preisrisiken abzusichern und Chancen zu nutzen. Wir erklären einfache Einstiegsstrategien – und zeigen, wie auch Futures und Optionen sinnvoll eingesetzt werden können. Hauptteil (mit Zwischenüberschriften): Warum Handelsstrategien im Agrarhandel wichtig sind Wer seine Ernte ohne Plan verkauft, ist dem Marktpreis ausgeliefert. Handelsstrategien ermöglichen dagegen ein gezieltes Vorgehen – angepasst an die jeweilige Marktlage. Ziel ist nicht Spekulation, sondern Stabilität. Einstieg leicht gemacht: Feste Preise sichern Eine einfache Strategie ist der Vorverkauf zu einem Festpreis. Hier wird ein Teil der Ernte schon vor der Ernte zu einem bekannten Preis verkauft. Das schafft Planungssicherheit – vor allem bei steigenden Produktionskosten. Strategie mit Terminbörsen: Futures nutzen Futures-Kontrakte bieten Landwirten die Möglichkeit, Preise an der Börse abzusichern. Dabei wird nicht die Ware selbst verkauft, sondern ein standardisierter Vertrag. Wer sich damit vertraut macht, kann Preisrisiken am Markt gezielt abfedern. Optionen: Flexibilität mit Sicherheit verbinden Im Unterschied zu Futures ermöglichen Optionen mehr Flexibilität. Wer eine Verkaufsoption (Put) kauft, sichert sich einen Mindestpreis ab – profitiert aber noch, wenn die Preise steigen. Diese Strategie eignet sich für Landwirte, die auf steigende Märkte hoffen, aber dennoch Sicherheit wollen. Schrittweise herantasten Wir empfehlen, mit einfachen Strategien zu beginnen – zum Beispiel dem Teilverkauf über Festpreisvereinbarungen. Danach kann man sich schrittweise an Börseninstrumente wie Futures und Optionen herantasten – idealerweise mit Beratung durch Fachleute. Fazit:Handelsstrategien sind kein Hexenwerk – sondern ein wichtiges Werkzeug für Landwirte, um auf einem unsicheren Markt erfolgreich zu bestehen. Wer sich informiert und strategisch vorgeht, kann Risiken begrenzen und Chancen gezielt nutzen.

Weizenchart mit Kursbewegungen, technische Indikatoren und Widerstandsmarken.

Weizenfutures: Konsolidierung nach starkem Anstieg

Die Weizenfutures zeigen nach einer starken Rallye erste Anzeichen einer Konsolidierung. Doch wie reagieren die Märkte auf schwache Exportzahlen und technische Widerstände? Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen.

Nach oben scrollen