Die Weizenmärkte zeigen derzeit eine lebendige Aktivität, trotz der verkürzten Handelswoche durch den Feiertag am 1. Mai. Ägypten, einer der größten Weizenimporteure, verfügt über strategische Reserven für drei Monate, während Algerien eine Ausschreibung für 50.000 Tonnen Weizen angekündigt hat.
- Käufer bleiben aktiv: Die fortgesetzte Aktivität im Weizenmarkt ist ein Hinweis auf die robuste Nachfrage. Ägyptens Reserven reichen für drei Monate, und Algeriens geplante Weizeneinkäufe zeigen die Bedeutung des globalen Weizenhandels.
- Ernteausblick: Der Mai markiert für viele Produkte das Ende der Notierungen für die Ernte 2023 oder zumindest das Ende der Verhandlungen für noch verfügbare Mengen. Der Weizenkontrakt für Mai 2024 läuft an der Euronext am 10. Mai aus.
- Marktanalysen: Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die neue Ernte, insbesondere auf die russische Produktion, die durch die Wetterbedingungen im Süden des Landes beeinflusst wird. Technisch gesehen hat sich der Weizenmarkt in den letzten Wochen von einem bärischen in einen neutralen Markt entwickelt.
Fazit: Der Weizenmarkt zeigt trotz verkürzter Woche eine robuste Aktivität. Ägyptens Reserven und Algeriens geplante Einkäufe unterstreichen die Bedeutung des internationalen Weizenhandels. Die Entwicklungen der neuen Ernte, insbesondere in Russland, und die aktuelle Marktdynamik bleiben im Fokus.