In den letzten Tagen verzeichnete der Weizenmarkt beeindruckende Gewinne, besonders gestern mit einem Anstieg von über 10 €/t für die neue Ernte. Der Kassamarkt ist derzeit aktiv und versucht sich schnell einzudecken, obwohl die Verkäufer keine Eile haben zu verkaufen.
Marktperformance und Einflussfaktoren
Die aktuellen Spannungen an der Front in Russland und die ungünstigen Wetterbedingungen in Brasilien haben dem Weizenmarkt neuerliche Impulse gegeben. Diese geopolitischen und klimatischen Faktoren tragen dazu bei, dass die Preise weiter steigen.
Erwartungen zum USDA-Bericht
Der bevorstehende USDA-Bericht wird mit Spannung erwartet und könnte dem Markt weiteren Auftrieb geben. Die Weltproduktion wird voraussichtlich ähnlich hoch wie in der aktuellen Kampagne sein, bei etwa 787 Mio. Tonnen, während der Verbrauch auf ca. 800 Mio. Tonnen geschätzt wird. Dies deutet auf ein Defizit von 12-15 Mio. Tonnen hin, was darauf hindeutet, dass die globalen Endbestände weiter sinken werden.
Prognosen und Marktausblick
Es wird erwartet, dass die Endbestände in der nächsten Saison unter 250 Mio. Tonnen fallen könnten, mit Beständen ohne China, die möglicherweise unter 120 Mio. Tonnen sinken. Die jüngste Positionierung der Fonds, die ihre Short-Positionen in Long-Positionen umwandeln, verstärkt die optimistische Stimmung auf dem Markt.
Der Weizenmarkt zeigt sich robust mit einer klaren Aufwärtstendenz, angetrieben durch externe Ereignisse und eine straffe globale Versorgungslage. Der bevorstehende USDA-Bericht könnte entscheidend für die weitere Preisentwicklung sein und Investoren sollten die Marktbedingungen genau beobachten.