Preisanstieg bei Weizen: Zeichen einer Markterholung?

Die Grafik zeigt einen markanten Anstieg des Weizenpreises im September 2024 nach aktuellen USDA-Berichten. USDA-Bericht, Weizenmarkt, Maispreise, Weizenpreisanstieg
Ein neuer USDA-Bericht belebt den Weizenmarkt: geringster Überhang seit 17 Jahren und eine deutliche Reduktion der Short-Positionen. Wie wirkt sich das auf die Preise aus?

Marktreaktion auf USDA-Bericht

Der USDA-Bericht hat eine deutliche Reaktion auf den Weizenpreisen ausgelöst. Mit einem beeindruckenden Anstieg schloss HRW-Weizen am Freitag mit einem Plus von 21 1/2 Cent bei $6,97 1/4, nahe dem Höchstpreis des Jahres 2024. Die Juli-Kontrakte für alle drei US-Weizensorten zeigen weiterhin eine Aufwärtstendenz, angetrieben durch anhaltende wetterbedingte Sorgen im Mai.

Maispreise ziehen nach

Nicht nur Weizen, sondern auch Mais verzeichnete einen Anstieg. Der US-Mais schloss am Freitag mit einem Plus von 12 Cent bei $4,92 – dem höchsten Schlusskurs seit mehr als drei Monaten. Die weltweiten Produktionszahlen wurden ebenfalls korrigiert: Das USDA senkte die Schätzungen für die argentinische Maisernte von 55 Mio. t auf 53 Mio. t und die brasilianische Ernte von 124 Mio. t auf 122 Mio. t.

Gewinnmitnahmen nach dem Anstieg

Trotz der positiven Trends kam es heute Morgen an der Chicago Board of Trade (Cbot) zu leichten Preisrückgängen. Nach einem deutlichen Anstieg in der vergangenen Woche nehmen die Anleger Gewinne mit, was zu einer leichten Preisberuhigung führt.

USDA Bericht Mai 2024

USDA Bericht Mai 2024

US Produktion 2024-25
Produkt Durchschnitt Hoch Tief 23/24 Mai Veränderung Abw. Erwartung
Mais Mio. bu 14.897 15.342 14.720 15.341 14.860 -481,47 37,15
Mais Mio. t 378,38 389,69 373,89 389,67 377,44 -12,23 0,94
Sojabohne Mio. bu 4.430 4.496 4.165 4.165 4.450 285,50 -20,03
Sojabohne Mio t 120,5846 122,3811 113,3713 113,36 121,13 7,77 -0,55
All Weizen Mio. bu 1.889 1.952 1.775 1.812 1.857,76 45,93 31,24
All Weizen Mio t 51,4 53,1 48,3 49,32 50,57 1,25 0,85
U.S. Endbestände 2023-24
Produkt Durchschnitt Hoch Tief April Mai Veränderung Abw. Erwartung
Mais in Mio bu 2.098,00 2.350,00 1.967,00 2.122 2.021,94 -100,06 -76,06
Mais in Mio t 53,29 59,69 49,96 55,17 51,36 -3,81 -1,93
Sojabohne in Mio bu 341,00 365,00 304,00 340,00 340 0,25 -0,75
Sojabohne in Mio t 9,28 9,94 8,27 8,57 9,26 0,69 -0,02
Weizen in Mio bu 689,00 710,00 598,00 698,00 687,48 -10,53 -1,52
Weizen in Mio t 18,75 19,33 16,28 18,30 18,71 0,41 -0,04

Fazit

Der Weizenmarkt zeigt Zeichen einer möglichen Erholung, getrieben durch eine positive Entwicklung in den Lagerbeständen und spekulativen Positionen. Obwohl die Preise momentan steigen, bleibt die Skepsis einiger Analysten bestehen. Die nächsten Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, ob sich der Trend stabilisiert oder ob die Gewinnmitnahmen zu einer Korrektur führen.

Mehr lesen

Preisabsicherung an den Finanzmärkten – ein zentrales Element moderner Handelsstrategien im Agrarhandel.

Handelsstrategien im Agrarhandel – verständlich erklärt für Landwirte

Der Agrarmarkt ist ständig in Bewegung. Preise schwanken, politische Entscheidungen oder Wetterereignisse sorgen für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, die Vermarktung der eigenen Ernte aktiv zu steuern. Genau hier setzen Handelsstrategien an. Sie helfen Landwirten, Preisrisiken abzusichern und Chancen zu nutzen. Wir erklären einfache Einstiegsstrategien – und zeigen, wie auch Futures und Optionen sinnvoll eingesetzt werden können. Hauptteil (mit Zwischenüberschriften): Warum Handelsstrategien im Agrarhandel wichtig sind Wer seine Ernte ohne Plan verkauft, ist dem Marktpreis ausgeliefert. Handelsstrategien ermöglichen dagegen ein gezieltes Vorgehen – angepasst an die jeweilige Marktlage. Ziel ist nicht Spekulation, sondern Stabilität. Einstieg leicht gemacht: Feste Preise sichern Eine einfache Strategie ist der Vorverkauf zu einem Festpreis. Hier wird ein Teil der Ernte schon vor der Ernte zu einem bekannten Preis verkauft. Das schafft Planungssicherheit – vor allem bei steigenden Produktionskosten. Strategie mit Terminbörsen: Futures nutzen Futures-Kontrakte bieten Landwirten die Möglichkeit, Preise an der Börse abzusichern. Dabei wird nicht die Ware selbst verkauft, sondern ein standardisierter Vertrag. Wer sich damit vertraut macht, kann Preisrisiken am Markt gezielt abfedern. Optionen: Flexibilität mit Sicherheit verbinden Im Unterschied zu Futures ermöglichen Optionen mehr Flexibilität. Wer eine Verkaufsoption (Put) kauft, sichert sich einen Mindestpreis ab – profitiert aber noch, wenn die Preise steigen. Diese Strategie eignet sich für Landwirte, die auf steigende Märkte hoffen, aber dennoch Sicherheit wollen. Schrittweise herantasten Wir empfehlen, mit einfachen Strategien zu beginnen – zum Beispiel dem Teilverkauf über Festpreisvereinbarungen. Danach kann man sich schrittweise an Börseninstrumente wie Futures und Optionen herantasten – idealerweise mit Beratung durch Fachleute. Fazit:Handelsstrategien sind kein Hexenwerk – sondern ein wichtiges Werkzeug für Landwirte, um auf einem unsicheren Markt erfolgreich zu bestehen. Wer sich informiert und strategisch vorgeht, kann Risiken begrenzen und Chancen gezielt nutzen.

Weizenchart mit Kursbewegungen, technische Indikatoren und Widerstandsmarken.

Weizenfutures: Konsolidierung nach starkem Anstieg

Die Weizenfutures zeigen nach einer starken Rallye erste Anzeichen einer Konsolidierung. Doch wie reagieren die Märkte auf schwache Exportzahlen und technische Widerstände? Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen.

Nach oben scrollen