Rückgang der Agrarpreise trotz anfänglicher Gewinne

Detaillierte Tabelle mit den Schlusskursen und täglichen Veränderungen von Agrarrohstoffen wie Weizen und Mais am 15. Mai 2024.
Erfahren Sie in unserem neuesten Bericht, wie die Agrarmärkte am 15. Mai 2024 eine unerwartete Wendung nahmen, nachdem anfängliche Gewinne durch spätere Verluste zunichte gemacht wurden.

Der gestrige Handelstag begann vielversprechend für Agrarrohstoffe, doch nach der Eröffnung der Matif drehten die Märkte ins Negative. Was begann als ein Tag mit freundlichem Ausblick, endete in einer deutlichen Korrektur, besonders bei Weizen und Mais.

Hauptteil:

Morgenstimmung und plötzlicher Umschwung

Die Preise auf den Agrarmärkten waren am Vormittag des 15. Mai 2024 auf einem Aufwärtstrend, aber die Situation änderte sich schnell nach der Eröffnung der europäischen Matif. Dies führte zu erheblichen Verlusten am Nachmittag. Insbesondere der KC-Weizen erlebte einen deutlichen Rückgang von 16 3/4 Cents, was ihn vom höchsten Schlusskurs seit Beginn des Jahres 2024 am vorherigen Montag zurückwarf.

Einflüsse durch Wetter und Spekulationen

Der jüngste CFTC-Bericht offenbart, dass Spekulanten am 7. Mai 2024 eine hohe Anzahl an short Kontrakten für KC-Weizen hielten, viele davon wurden wahrscheinlich in den Tagen vor dem Montagsschluss liquidiert. Zusätzlich haben Gerüchte über Frostschäden an der russischen Weizenernte sowie übermäßig nasse Erntebedingungen in Westeuropa die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Derartige Wetterbedingungen könnten die Ernteaussichten weiter beeinträchtigen, da in den nächsten zehn Tagen weiterer Regen erwartet wird.

US-Mais und die Aussaatproblematik

US-Mais schloss ebenfalls mit Verlusten, endete jedoch nahe seinem Viermonatshoch. Das anhaltende langsame Tempo der Maisaussaat in den USA bleibt ein Sorgenpunkt, obwohl dies in den letzten Jahren kein ungewöhnliches Problem war.

Fazit:

Die jüngsten Bewegungen an den Agrarmärkten spiegeln eine Mischung aus spekulativer Aktivität und realen landwirtschaftlichen Herausforderungen wider. Während die Märkte volatil bleiben, ist es entscheidend, die Entwicklungen genau zu beobachten, um informierte Handelsentscheidungen treffen zu können. Die Agrarmärkte werden noch eine weile volatil bleiben.

Mehr lesen

Preisabsicherung an den Finanzmärkten – ein zentrales Element moderner Handelsstrategien im Agrarhandel.

Handelsstrategien im Agrarhandel – verständlich erklärt für Landwirte

Der Agrarmarkt ist ständig in Bewegung. Preise schwanken, politische Entscheidungen oder Wetterereignisse sorgen für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, die Vermarktung der eigenen Ernte aktiv zu steuern. Genau hier setzen Handelsstrategien an. Sie helfen Landwirten, Preisrisiken abzusichern und Chancen zu nutzen. Wir erklären einfache Einstiegsstrategien – und zeigen, wie auch Futures und Optionen sinnvoll eingesetzt werden können. Hauptteil (mit Zwischenüberschriften): Warum Handelsstrategien im Agrarhandel wichtig sind Wer seine Ernte ohne Plan verkauft, ist dem Marktpreis ausgeliefert. Handelsstrategien ermöglichen dagegen ein gezieltes Vorgehen – angepasst an die jeweilige Marktlage. Ziel ist nicht Spekulation, sondern Stabilität. Einstieg leicht gemacht: Feste Preise sichern Eine einfache Strategie ist der Vorverkauf zu einem Festpreis. Hier wird ein Teil der Ernte schon vor der Ernte zu einem bekannten Preis verkauft. Das schafft Planungssicherheit – vor allem bei steigenden Produktionskosten. Strategie mit Terminbörsen: Futures nutzen Futures-Kontrakte bieten Landwirten die Möglichkeit, Preise an der Börse abzusichern. Dabei wird nicht die Ware selbst verkauft, sondern ein standardisierter Vertrag. Wer sich damit vertraut macht, kann Preisrisiken am Markt gezielt abfedern. Optionen: Flexibilität mit Sicherheit verbinden Im Unterschied zu Futures ermöglichen Optionen mehr Flexibilität. Wer eine Verkaufsoption (Put) kauft, sichert sich einen Mindestpreis ab – profitiert aber noch, wenn die Preise steigen. Diese Strategie eignet sich für Landwirte, die auf steigende Märkte hoffen, aber dennoch Sicherheit wollen. Schrittweise herantasten Wir empfehlen, mit einfachen Strategien zu beginnen – zum Beispiel dem Teilverkauf über Festpreisvereinbarungen. Danach kann man sich schrittweise an Börseninstrumente wie Futures und Optionen herantasten – idealerweise mit Beratung durch Fachleute. Fazit:Handelsstrategien sind kein Hexenwerk – sondern ein wichtiges Werkzeug für Landwirte, um auf einem unsicheren Markt erfolgreich zu bestehen. Wer sich informiert und strategisch vorgeht, kann Risiken begrenzen und Chancen gezielt nutzen.

Weizenchart mit Kursbewegungen, technische Indikatoren und Widerstandsmarken.

Weizenfutures: Konsolidierung nach starkem Anstieg

Die Weizenfutures zeigen nach einer starken Rallye erste Anzeichen einer Konsolidierung. Doch wie reagieren die Märkte auf schwache Exportzahlen und technische Widerstände? Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen.

Nach oben scrollen