Deutliche Anstiege bei Mais & Weizenpreisen an den Börsen

Tabelle mit Schlusskursen und Preisveränderungen für Agrarrohstoffe an der Matif und CBoT am 21. Mai 2024. Weizenpreise, Maismarkt, Matif, CBoT
Die Preise für Weizen und Mais haben an den Börsen gestern signifikante Zuwächse verzeichnet. Trotz Feiertag in Deutschland wurde an der Matif gehandelt, und die Konsolidierung der Vorwoche konnte überwunden werden.

Gestern war in Deutschland Feiertag, aber an der Matif wurde trotzdem gehandelt. Nach der Konsolidierung der letzten Woche zogen die Notierungen gestern deutlich an. HRW-Weizen schloss mit einem Plus von 35 Cent bei $6,96 3/4 und machte damit drei der letzten vier Verlustphasen schnell wieder wett. Auch an der Matif konnte der Weizenpreis gestern deutlich zulegen und die Verluste der Vorwoche wieder wettmachen.

Hauptteil

Weizen

Der Weizenmarkt zeigte sich gestern robust und konnte deutliche Gewinne verzeichnen. HRW-Weizen an der CBoT stieg um 35 Cent auf $6,96 3/4. Auch an der Matif konnte der Weizenpreis die Verluste der Vorwoche wettmachen. Der Internationale Kornpreisindex (IKP) meldet, dass der Weizen in Russland ca. 20% seines Ertragspotentials verloren haben könnte. Dies könnte die Preisentwicklung in den kommenden Wochen beeinflussen. Am Kassamarkt könnten Käufer versuchen, den Preisanstieg mit schwächeren Prämien auszugleichen. Sollten die Ernteprognosen eintreffen, könnten wir in der kommenden Saison Preise von 300 €/t sehen.

Mais

Auch der Maismarkt zeigte eine starke Performance. US-Mais schloss am Montag um 7 3/4 Cents höher bei $4,84 1/4 und behauptete damit die Unterstützung im Mai, nachdem er in der Vorwoche 15 1/2 Cents verloren hatte. An der Matif legte Mais ebenfalls kräftig zu. Die Aussaat in Frankreich zieht sich in die Länge, und obwohl die Anbauflächen ausgeweitet wurden, ist die Ernte noch nicht abgeschlossen. Dies könnte zu einer kleineren Ernte führen. Heute Morgen notieren die Preise an der CBoT etwas schwächer, was derzeit jedoch als Konsolidierung gesehen wird.

Fazit

Die Agrarmärkte haben sich gestern stark gezeigt, insbesondere Weizen und Mais konnten signifikante Gewinne verzeichnen. Die Entwicklungen in Russland und Frankreich werden weiterhin genau beobachtet, da sie die Preisbewegungen in den kommenden Wochen maßgeblich beeinflussen könnten.

Mehr lesen

Preisabsicherung an den Finanzmärkten – ein zentrales Element moderner Handelsstrategien im Agrarhandel.

Handelsstrategien im Agrarhandel – verständlich erklärt für Landwirte

Der Agrarmarkt ist ständig in Bewegung. Preise schwanken, politische Entscheidungen oder Wetterereignisse sorgen für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, die Vermarktung der eigenen Ernte aktiv zu steuern. Genau hier setzen Handelsstrategien an. Sie helfen Landwirten, Preisrisiken abzusichern und Chancen zu nutzen. Wir erklären einfache Einstiegsstrategien – und zeigen, wie auch Futures und Optionen sinnvoll eingesetzt werden können. Hauptteil (mit Zwischenüberschriften): Warum Handelsstrategien im Agrarhandel wichtig sind Wer seine Ernte ohne Plan verkauft, ist dem Marktpreis ausgeliefert. Handelsstrategien ermöglichen dagegen ein gezieltes Vorgehen – angepasst an die jeweilige Marktlage. Ziel ist nicht Spekulation, sondern Stabilität. Einstieg leicht gemacht: Feste Preise sichern Eine einfache Strategie ist der Vorverkauf zu einem Festpreis. Hier wird ein Teil der Ernte schon vor der Ernte zu einem bekannten Preis verkauft. Das schafft Planungssicherheit – vor allem bei steigenden Produktionskosten. Strategie mit Terminbörsen: Futures nutzen Futures-Kontrakte bieten Landwirten die Möglichkeit, Preise an der Börse abzusichern. Dabei wird nicht die Ware selbst verkauft, sondern ein standardisierter Vertrag. Wer sich damit vertraut macht, kann Preisrisiken am Markt gezielt abfedern. Optionen: Flexibilität mit Sicherheit verbinden Im Unterschied zu Futures ermöglichen Optionen mehr Flexibilität. Wer eine Verkaufsoption (Put) kauft, sichert sich einen Mindestpreis ab – profitiert aber noch, wenn die Preise steigen. Diese Strategie eignet sich für Landwirte, die auf steigende Märkte hoffen, aber dennoch Sicherheit wollen. Schrittweise herantasten Wir empfehlen, mit einfachen Strategien zu beginnen – zum Beispiel dem Teilverkauf über Festpreisvereinbarungen. Danach kann man sich schrittweise an Börseninstrumente wie Futures und Optionen herantasten – idealerweise mit Beratung durch Fachleute. Fazit:Handelsstrategien sind kein Hexenwerk – sondern ein wichtiges Werkzeug für Landwirte, um auf einem unsicheren Markt erfolgreich zu bestehen. Wer sich informiert und strategisch vorgeht, kann Risiken begrenzen und Chancen gezielt nutzen.

Weizenchart mit Kursbewegungen, technische Indikatoren und Widerstandsmarken.

Weizenfutures: Konsolidierung nach starkem Anstieg

Die Weizenfutures zeigen nach einer starken Rallye erste Anzeichen einer Konsolidierung. Doch wie reagieren die Märkte auf schwache Exportzahlen und technische Widerstände? Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen.

Nach oben scrollen