HRW-Weizen Auswirkungen der Dürre in der Ukraine und Südrussland

KS Agrar Morgen Report vom 29. Mai 2024 mit Preisinformationen für Weizen, Mais, Sojabohnen und Raps, inklusive Kursveränderungen und Volumenangaben.
Die Preise für HRW-Weizen stiegen auf den höchsten Stand seit September, beeinflusst durch anhaltende Dürre in der Ukraine und Südrussland. Auch die Weizenproduktion in Russland wurde reduziert. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen auf den globalen Agrarmärkten.

Die Preise für HRW-Weizen haben mit 7,31 $ 1/4 den höchsten Stand seit September erreicht. Die anhaltende Besorgnis über die Dürre in der Ukraine und Südrussland treibt die Preise in die Höhe. Gleichzeitig kam es an der Matif zu einer Konsolidierung der Preise. IKAR hat die russische Weizenproduktion reduziert, während Fonds ihre Shortpositionen erhöht haben. Auch der Maismarkt zeigt spannende Entwicklungen.

Hauptteil:

Dürre in der Ukraine und Südrussland treibt HRW-Weizenpreise

Die Dürre in der Ukraine und Südrussland hat die Preise für HRW-Weizen auf den höchsten Stand seit September getrieben, mit einem Schlusskurs von 7,31 $ 1/4. Diese anhaltende Besorgnis über die Wetterbedingungen in den Hauptanbaugebieten beeinflusst die globalen Märkte erheblich.

Preisentwicklung an der Matif

An der Matif kam es nach einem deutlichen Anstieg zu einer Konsolidierung der Preise. Dies ist auf die Präsentation der aktuellen Marktdaten zurückzuführen. Marktteilnehmer beobachten diese Entwicklungen genau, um die weiteren Preisbewegungen besser einschätzen zu können.

Reduzierte russische Weizenproduktion

Laut verschiedenen Medienberichten hat IKAR die russische Weizenproduktion von 83,5 Mio. t auf 81,5 Mio. t reduziert. Andere Analysten haben sich bisher nicht zu weiteren Kürzungen geäußert. Diese Reduktion könnte die globalen Weizenmärkte weiter beeinflussen.

Erhöhte Shortpositionen an der Kbot

In der vergangenen Woche haben Fonds ihre Shortpositionen an der Kbot von 10799 auf 12418 Kontrakte erhöht. Diese Bewegungen zeigen das wachsende Misstrauen der Investoren gegenüber einer Stabilisierung der Weizenpreise.

Aktuelle Situation der Maisernte

In Zentralbrasilien erhielt der südliche Rand der Safrinha-Maisernte am Wochenende begrenzte Niederschläge, aber die Vorhersage für die nächsten 10 Tage bleibt trocken. In Argentinien wurden bisher 28% der Maisernte eingebracht, und die Getreidebörse in Buenos Aires hält an ihrer Produktionsschätzung von 46,5 Mio. t fest. Trotz dieser positiven Nachrichten gerieten die Maisnotierungen an der Matif gestern deutlich unter Druck.

Entwicklungen bei den Rapspreisen

Die Rapspreise handelten gestern zeitweise im Plus, drehten aber zum Handelsschluss wieder ins Minus. Die Marke von 500 €/t bleibt ein schwer zu überwindendes Hindernis, was Marktteilnehmer zur Vorsicht mahnt.

Aktuelle Preisnotierungen an der Cbot

Heute Morgen notieren die Preise an der Cbot leicht im Minus. Diese Entwicklung könnte auf Gewinnmitnahmen oder eine allgemeine Marktkorrektur hinweisen.

Fazit: Die globalen Agrarmärkte zeigen derzeit erhebliche Volatilität, bedingt durch wetterbedingte Einflüsse und Marktspekulationen. Die Preisentwicklung von HRW-Weizen und Mais wird maßgeblich von der Dürre in wichtigen Anbauregionen beeinflusst, während Rapspreise weiterhin unter Druck stehen. Marktteilnehmer sollten die Entwicklungen genau beobachten und ihre Strategien entsprechend anpassen.

Mehr lesen

Preisabsicherung an den Finanzmärkten – ein zentrales Element moderner Handelsstrategien im Agrarhandel.

Handelsstrategien im Agrarhandel – verständlich erklärt für Landwirte

Der Agrarmarkt ist ständig in Bewegung. Preise schwanken, politische Entscheidungen oder Wetterereignisse sorgen für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, die Vermarktung der eigenen Ernte aktiv zu steuern. Genau hier setzen Handelsstrategien an. Sie helfen Landwirten, Preisrisiken abzusichern und Chancen zu nutzen. Wir erklären einfache Einstiegsstrategien – und zeigen, wie auch Futures und Optionen sinnvoll eingesetzt werden können. Hauptteil (mit Zwischenüberschriften): Warum Handelsstrategien im Agrarhandel wichtig sind Wer seine Ernte ohne Plan verkauft, ist dem Marktpreis ausgeliefert. Handelsstrategien ermöglichen dagegen ein gezieltes Vorgehen – angepasst an die jeweilige Marktlage. Ziel ist nicht Spekulation, sondern Stabilität. Einstieg leicht gemacht: Feste Preise sichern Eine einfache Strategie ist der Vorverkauf zu einem Festpreis. Hier wird ein Teil der Ernte schon vor der Ernte zu einem bekannten Preis verkauft. Das schafft Planungssicherheit – vor allem bei steigenden Produktionskosten. Strategie mit Terminbörsen: Futures nutzen Futures-Kontrakte bieten Landwirten die Möglichkeit, Preise an der Börse abzusichern. Dabei wird nicht die Ware selbst verkauft, sondern ein standardisierter Vertrag. Wer sich damit vertraut macht, kann Preisrisiken am Markt gezielt abfedern. Optionen: Flexibilität mit Sicherheit verbinden Im Unterschied zu Futures ermöglichen Optionen mehr Flexibilität. Wer eine Verkaufsoption (Put) kauft, sichert sich einen Mindestpreis ab – profitiert aber noch, wenn die Preise steigen. Diese Strategie eignet sich für Landwirte, die auf steigende Märkte hoffen, aber dennoch Sicherheit wollen. Schrittweise herantasten Wir empfehlen, mit einfachen Strategien zu beginnen – zum Beispiel dem Teilverkauf über Festpreisvereinbarungen. Danach kann man sich schrittweise an Börseninstrumente wie Futures und Optionen herantasten – idealerweise mit Beratung durch Fachleute. Fazit:Handelsstrategien sind kein Hexenwerk – sondern ein wichtiges Werkzeug für Landwirte, um auf einem unsicheren Markt erfolgreich zu bestehen. Wer sich informiert und strategisch vorgeht, kann Risiken begrenzen und Chancen gezielt nutzen.

Weizenchart mit Kursbewegungen, technische Indikatoren und Widerstandsmarken.

Weizenfutures: Konsolidierung nach starkem Anstieg

Die Weizenfutures zeigen nach einer starken Rallye erste Anzeichen einer Konsolidierung. Doch wie reagieren die Märkte auf schwache Exportzahlen und technische Widerstände? Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen.

Nach oben scrollen