Matif-Raps und Weizenpreise stehen weiter unter Druck

Chart des Tages: Matif-Rapskurse August 24 Matif-Raps, Kursverluste, 20-Tage-Linie, Rohölpreise
Die Matif-Rapskurse stehen unter Druck und haben die 20-Tage-Linie durchbrochen. Wir analysieren die aktuelle Marktsituation und die technischen Gründe hinter den Kursverlusten.

Am Nachmittag setzten die Kurse auch die Preise der Matif unter Druck. Nach einem freundlichen Start verlor der Markt bis zum Handelsschluss 4,25 €/t und hat dabei die Unterstützung der 20-Tage-Linie durchbrochen. Diese Entwicklung eröffnet Raum für weitere Kursverluste bis zur nächsten Unterstützung bei 249 €/t.

Technische Analyse der Kursverluste

Der Rapspreis stand gestern weiter unter Druck, obwohl die Rohölpreise positiv schlossen. Wir sehen die Kursverluste vor allem technisch bedingt.

Auswirkungen der Rohölpreise auf den Rapsmarkt

Im Weizen reicht den Bullen das Wetterproblem in Russland aktuell nicht mehr aus. Wir können uns durchaus vorstellen, dass der Markt bis zur Ernte weiter konsolidiert. Mit den ersten Ergebnissen der Ernte wird sich dann die weitere Richtung bestimmen lassen.

Konsolidierung bis zur Ernte erwartet

Einzig unvorhergesehene Ereignisse könnten einen erneuten Aufwärtsimpuls erzeugen. Der Mais auf dem Fronttermin wurde gestern das letzte Mal gehandelt, wobei der Umsatz mit 19 Kontrakten (950 t) überschaubar blieb. Auch das Open Interest (OI) blieb bei 19 Kontrakten stehen.

Marktentwicklung im Mais und Weizen

Heute Morgen notieren die Preise an der Matif erstmals seit Langem wieder auf allen Produkten und Terminen im Plus. Dies könnte einen freundlichen Start an der Matif mit sich ziehen. In der nächsten Woche wird der neue USDA-Bericht erscheinen, der weitere Marktimpulse geben könnte.

Fazit

Die Matif-Rapskurse haben die wichtige Unterstützung der 20-Tage-Linie durchbrochen und stehen unter technischem Druck. Während die Weizenmärkte auf neue Impulse warten, könnten unvorhergesehene Ereignisse die Richtung ändern. Der kommende USDA-Bericht wird mit Spannung erwartet und könnte weitere Klarheit bringen.

Mehr lesen

Preisabsicherung an den Finanzmärkten – ein zentrales Element moderner Handelsstrategien im Agrarhandel.

Handelsstrategien im Agrarhandel – verständlich erklärt für Landwirte

Der Agrarmarkt ist ständig in Bewegung. Preise schwanken, politische Entscheidungen oder Wetterereignisse sorgen für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, die Vermarktung der eigenen Ernte aktiv zu steuern. Genau hier setzen Handelsstrategien an. Sie helfen Landwirten, Preisrisiken abzusichern und Chancen zu nutzen. Wir erklären einfache Einstiegsstrategien – und zeigen, wie auch Futures und Optionen sinnvoll eingesetzt werden können. Hauptteil (mit Zwischenüberschriften): Warum Handelsstrategien im Agrarhandel wichtig sind Wer seine Ernte ohne Plan verkauft, ist dem Marktpreis ausgeliefert. Handelsstrategien ermöglichen dagegen ein gezieltes Vorgehen – angepasst an die jeweilige Marktlage. Ziel ist nicht Spekulation, sondern Stabilität. Einstieg leicht gemacht: Feste Preise sichern Eine einfache Strategie ist der Vorverkauf zu einem Festpreis. Hier wird ein Teil der Ernte schon vor der Ernte zu einem bekannten Preis verkauft. Das schafft Planungssicherheit – vor allem bei steigenden Produktionskosten. Strategie mit Terminbörsen: Futures nutzen Futures-Kontrakte bieten Landwirten die Möglichkeit, Preise an der Börse abzusichern. Dabei wird nicht die Ware selbst verkauft, sondern ein standardisierter Vertrag. Wer sich damit vertraut macht, kann Preisrisiken am Markt gezielt abfedern. Optionen: Flexibilität mit Sicherheit verbinden Im Unterschied zu Futures ermöglichen Optionen mehr Flexibilität. Wer eine Verkaufsoption (Put) kauft, sichert sich einen Mindestpreis ab – profitiert aber noch, wenn die Preise steigen. Diese Strategie eignet sich für Landwirte, die auf steigende Märkte hoffen, aber dennoch Sicherheit wollen. Schrittweise herantasten Wir empfehlen, mit einfachen Strategien zu beginnen – zum Beispiel dem Teilverkauf über Festpreisvereinbarungen. Danach kann man sich schrittweise an Börseninstrumente wie Futures und Optionen herantasten – idealerweise mit Beratung durch Fachleute. Fazit:Handelsstrategien sind kein Hexenwerk – sondern ein wichtiges Werkzeug für Landwirte, um auf einem unsicheren Markt erfolgreich zu bestehen. Wer sich informiert und strategisch vorgeht, kann Risiken begrenzen und Chancen gezielt nutzen.

Weizenchart mit Kursbewegungen, technische Indikatoren und Widerstandsmarken.

Weizenfutures: Konsolidierung nach starkem Anstieg

Die Weizenfutures zeigen nach einer starken Rallye erste Anzeichen einer Konsolidierung. Doch wie reagieren die Märkte auf schwache Exportzahlen und technische Widerstände? Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen.

Nach oben scrollen