Weizenpreis Matif für September 2024: Technische Analyse und Ausblick

Weizenpreis-Chart am Matif für September 2024 mit Fibonacci-Retracement-Levels und technischen Indikatoren (gleitende Durchschnitte, MACD, RSI). Der Kurs liegt bei 240,75 €/t.
Der Weizenpreis am Matif für September 2024 zeigt eine vielversprechende Entwicklung, steht jedoch an einem kritischen Widerstandspunkt. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Trends und was Investoren beachten sollten.

Der Weizenpreis am Matif für den September 2024 hat in den letzten Wochen eine positive Tendenz gezeigt. Der Kurs liegt derzeit bei 240,75 €/t und befindet sich über dem 38,2%-Fibonacci-Retracement-Level von 236,79 €/t, jedoch unterhalb des 50%-Levels bei 249,11 €/t. Diese Konstellation deutet darauf hin, dass der Markt an einem entscheidenden Punkt steht. Ein Durchbruch dieses Widerstandes könnte den Aufwärtstrend weiter bestätigen. In dieser Analyse betrachten wir die technischen Indikatoren und geben einen Ausblick auf die möglichen Entwicklungen.

Hauptteil

Aktuelle Kursentwicklung

Der Weizenpreis hat zuletzt einen Kurs von 240,75 €/t erreicht und liegt damit über dem 38,2%-Fibonacci-Retracement-Level von 236,79 €/t. Der nächste bedeutende Widerstand liegt beim 50%-Level bei 249,11 €/t. Ein Durchbruch dieses Levels könnte ein starkes Signal für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends sein.

Technische Indikatoren

Die technischen Indikatoren zeigen ein gemischtes Bild:

  • Gleitende Durchschnitte: Der Kurs liegt über den bedeutenden 100-Tage- und 50-Tage-Durchschnitten, was längerfristig als bullisch zu werten ist. Allerdings befindet sich der Kurs unter dem 20-Tage-Durchschnitt, was kurzfristige Unsicherheiten signalisiert.
  • MACD (Moving Average Convergence Divergence): Der MACD ist negativ und bestätigt die jüngste Abschwächung des Aufwärtstrends.
  • RSI (Relative Strength Index): Mit einem Wert von 42,79 ist der RSI neutral, was darauf hinweist, dass der Markt weder überkauft noch überverkauft ist.
Wichtige Widerstände und Unterstützungen

Der Kurs bewegt sich momentan an einem kritischen Punkt:

  • 50%-Fibonacci-Retracement-Level bei 249,11 €/t: Ein Durchbruch dieses Levels könnte den bullischen Trend bestätigen und zu weiteren Kurssteigerungen führen.
  • 38,2%-Fibonacci-Retracement-Level bei 236,79 €/t: Sollte der Kurs dieses Level nach unten durchbrechen, könnten weitere Konsolidierungen oder eine Trendumkehr folgen.
Kurzfristige und langfristige Perspektiven

Kurzfristig ist das Verhalten des Kurses in Bezug auf den 20-Tage-Durchschnitt entscheidend, um die Marktrichtung zu bewerten. Langfristig hingegen deuten die über dem 50-Tage- und 100-Tage-Durchschnitt liegenden Kurse auf einen stabilen Aufwärtstrend hin.

Fazit

Der Weizenpreis am Matif für September 2024 steht an einem kritischen Widerstandspunkt. Investoren sollten die Entwicklung um das 50%-Fibonacci-Retracement-Level und den 20-Tage-Durchschnitt genau beobachten. Ein Durchbruch über das 50%-Level könnte den bullischen Trend bestätigen und weitere Kurssteigerungen signalisieren. Umgekehrt könnte ein Scheitern an diesem Punkt zu Konsolidierungen oder einer Trendumkehr führen. Langfristig bleibt der Aufwärtstrend jedoch intakt, solange der Kurs über den 50-Tage- und 100-Tage-Durchschnitten bleibt.

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Nach oben scrollen