EU-27 Importe Rapssaat: Einblick und Trends

Rapssaat EU-27 Importe Rapspreis Wetterbedingungen EU-27 Importe von Rapssaat für die Saisons 2021/22, 2022/23 und 2023/24, dargestellt als wöchentliche Volumenänderungen und kumulative Gesamtsumme, im Vergleich zu Importzielen und einer linearen Projektion.
Die EU-27 Importzahlen für Rapssaat zeigen bemerkenswerte Entwicklungen. Entdecken Sie die neuesten Trends und Prognosen in unserem aktuellen Bericht.

In diesem Bericht beleuchten wir die aktuellen Importzahlen für Rapssaat in der EU-27 und analysieren die möglichen Auswirkungen auf den Markt. Dabei berücksichtigen wir die jüngsten Preisanstiege und die Einflüsse von Wetterbedingungen und Ernteschätzungen.

Hauptteil

Die jüngsten Importdaten für Rapssaat in der EU-27, wie in der Grafik dargestellt, verdeutlichen signifikante Veränderungen in den wöchentlichen Volumen. Die laufende Saison 2023/24 zeigt eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung der Importzahlen, die nahe am geplanten Ziel liegen.

Gestern verzeichnete der Rapspreis einen leichten Anstieg, obwohl keine Unterstützung durch die Chicago Board of Trade (CBOT) vorhanden war. Die Wetteraussichten, insbesondere die extreme Hitze um die Großen Seen, dürften den Markt beeinflusst haben. Auch die festeren Notierungen des Palmöls in Malaysia spielten eine Rolle.

Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) schätzt die deutsche Rapsernte auf 3,89 Mio. Tonnen, was einem Rückgang von 8% im Vergleich zur letzten Saison entspricht. Die Einschätzung der Erntemenge gestaltet sich aufgrund der verschiedenen Wettereinflüsse der letzten Wochen als schwierig. Diese Wettereinflüsse könnten sich stark auf den Ertrag auswirken.

Sollten die Erntemengen wie aktuell von einigen Marktteilnehmern prognostiziert ausfallen, könnte die Prämie am Kassamarkt weiter steigen. Ein erstes Anzeichen für das gesteigerte Interesse der Käufer ist, dass sich derzeit auch wieder die alte Ernte verkaufen lässt, wenn auch zu leicht niedrigeren Prämien im Vergleich zur neuen Ernte.

In einigen Gebieten könnte die Ernte für Raps in den nächsten 14 Tagen beginnen, sofern das Wetter mitspielt. Dies zeigt die hohe Sensibilität des Marktes auf klimatische Bedingungen und die kontinuierliche Anpassung der Preise und Prämien.

Fazit

Die aktuellen Importzahlen und Marktentwicklungen für Rapssaat in der EU-27 spiegeln eine dynamische und wetterabhängige Marktlandschaft wider. Mit einer möglicherweise niedrigeren Ernte in Deutschland und dem gestiegenen Interesse der Käufer könnten die Preise und Prämien weiter steigen. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um die tatsächlichen Auswirkungen auf den Markt zu beobachten. Die Wetterbedingungen können dem Markt noch einen Strich durch die Rechnung machen.

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Diagramm der EU-27 Rapssaatimporte mit Vergleich der Jahre 2022/23, 2023/24 und Prognose für 2024/25, einschließlich wöchentlicher Volumenveränderung und Importziele.

Sojabohnen- und Rapspreise: Stabilisierung nach WASDE-Report

Nach dem jüngsten WASDE-Bericht und globalen Marktentwicklungen stabilisieren sich die Preise für Sojabohnen und Raps. Welche Faktoren aktuell die Märkte beeinflussen und wie sich die Preise in Zukunft entwickeln könnten, erfahren Sie hier.

Nach oben scrollen