Die Preisentwicklung des CBoT Kansas City Weizens für September 2024 hat in den letzten Monaten erhebliche Schwankungen erfahren. Insbesondere die jüngsten USDA-Zahlen und deren Auswirkungen auf den Kassamarkt haben zu einem deutlichen Rückgang der Preise geführt. Dieser Artikel analysiert die wichtigsten Faktoren, die die Weizenpreise beeinflussen, und bietet einen Ausblick auf die zukünftige Preisentwicklung.
Hauptteil
Auswirkungen der USDA-Zahlen
Die Veröffentlichung der USDA-Zahlen hatte einen erheblichen Einfluss auf die Weizenpreise. Bereits am darauffolgenden Montag zeigte sich eine durchschlagende Wirkung, da die Preise bei allen Weizenprodukten nachgaben. Der Kassamarkt reagierte schockiert und die Abgabebereitschaft war kaum vorhanden. Käufer, die derzeit Weizen benötigen, sehen sich gezwungen, die Basis zu erhöhen, um überhaupt an Ware zu gelangen.
Aktuelle Preissituation
Am gestrigen Handelstag schloss der September-Weizen 12 1/4 Cent tiefer bei $5.55 1/2. Damit konnte er sich jedoch knapp über dem 2024er Tief von $5.52 halten. Die CFTC-Daten vom Freitag zeigten, dass nicht-kommerzielle Händler am 9. Juli netto 29.121 Kontrakte KC-Weizen short waren. Dies stellt einen leichten Rückgang gegenüber der Vorwoche dar.
Kurzfristiger Marktausblick
Angesichts der anhaltenden Shortpositionen der Nichthändler und der fundamental günstigen Preise bleiben die Preistendenzen für die September-Kontrakte aller drei US-Weizensorten abwärts gerichtet. Die Preise an der Cbot notieren heute Morgen leicht im Plus, was auf eine mögliche kurzfristige Stabilisierung hinweist. Auch die Matif könnte sich in naher Zukunft etwas stabilisieren.
Langfristige Preisprognosen
Die Preissituation für Sojabohnen zeigt ebenfalls eine deutliche Abwärtsbewegung. So schlossen die November-Sojabohnen am Montag mit einem Minus von 25 1/4 Cents bei $10,40 und damit auf dem niedrigsten Stand seit mehr als dreieinhalb Jahren. Die Wettervorhersagen für den östlichen Mittleren Westen, die Regenfälle ankündigen, könnten hier eine Rolle spielen.
Fazit
Die Preisentwicklung des CBoT Kansas City Weizens zeigt deutlich die Einflüsse externer Faktoren wie der USDA-Zahlen und der Shortpositionen nicht-kommerzieller Händler. Während kurzfristig leichte Preisstabilisierungen zu beobachten sind, bleibt der langfristige Trend abwärts gerichtet. Für Marktteilnehmer bleibt es wichtig, die Entwicklungen genau zu beobachten und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.