Ernteberichte und Marktentwicklungen: Matif unter Druck

Kursentwicklung des September-Weizens an der Euronext von Januar bis Juli 2024.
Trotz negativer Ernteberichte aus Europa bleiben die Matif-Weizenpreise unter Druck. Was das für den Kassamarkt und die weltweiten Weizenpreise bedeutet, erfahren Sie in unserem aktuellen Bericht.

Die Nachrichten zur Ernte in Europa berichten von lediglich durchschnittlichen Erträgen. Dennoch bröckeln die Kurse an der Matif weiter – und das über alle Produkte hinweg. Diese Entwicklung lähmt den Kassamarkt, und es wird nur das verkauft, was dringend weg muss. Der Handel kann nur über steigende Kurse oder steigende Prämien wiederbelebt werden.

Matif-Weizenpreise unter Druck

Entgegen den eher schlechten Ernteberichten aus Europa zeigen die Kurse an der Matif eine abwärtsgerichtete Tendenz. Die anhaltende Schwäche der Preise betrifft sämtliche Produkte und wirkt sich lähmend auf den Kassamarkt aus. Händler verkaufen derzeit nur das Nötigste, um Lagerbestände zu reduzieren.

US-Weizenmärkte im Aufwind

Im Gegensatz dazu schloss der Weizen in den USA gestern in allen drei Klassen mit Gewinnen. Dies geschah trotz der Feststellung von Rekorderträgen bei der Frühjahrsweizentour in North Dakota in der vergangenen Woche. Auch die Matif-Weizenfutures schlossen niedriger und der US-Dollar-Index stieg. Die Erholung der US-Weizenmärkte kann auf technische Faktoren zurückgeführt werden, da sowohl die SRW- als auch die HRW-Kontrakte neue Tiefststände erreicht hatten und wieder überverkauft waren.

Russische Weizenexporte steigen

Nach Angaben von IKAR lag der russische Weizenexportpreis in der vergangenen Woche bei 220 $/t und damit um 1 $ höher als in der Vorwoche. SovEcon meldete außerdem, dass die russischen Getreideexporte in der vergangenen Woche 1 Mio. t erreichten, gegenüber 710.000 mt in der Vorwoche. Davon entfielen 760.000 mt auf Weizen.

Sojabohnenmarkt in den USA

Die US-Sojabohnen erreichten gestern einen neuen Tiefststand, von welchem sie sich jedoch im Tagesverlauf erholen konnten. Diese kurzfristige Erholung zeigt die Volatilität und die Unsicherheiten auf den Agrarmärkten weltweit.

Die Diskrepanz zwischen den positiven Ernteberichten aus Europa und den schwachen Matif-Weizenpreisen zeigt die komplexe Dynamik der Agrarmärkte. Während die USA und Russland ihre Marktposition stärken, bleibt Europa unter Druck. Händler und Landwirte müssen sich auf weiterhin volatile Marktbedingungen einstellen und strategische Entscheidungen treffen, um von möglichen Preissteigerungen zu profitieren.

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Nach oben scrollen