Marktbericht: Maispreise und Importentwicklungen in der EU

Diagramm zu den EU-Importen von Mais bis zur 4. Woche im Jahr 2024 im Vergleich zu den Jahren 2022/23 und 2023/24.
Die Maispreise in Chicago erreichen neue Tiefststände, während die EU-Maisimporte im Vergleich zu den Vorjahren stark ansteigen. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Markttrends und die Auswirkungen der Wetterbedingungen auf die Ernteprognosen.

Die Maispreise in Chicago sind weiter gefallen, mit neuen Tiefstständen für die Ernte 2023 unter 3,90 $/bu. Gleichzeitig steigen die EU-Maisimporte deutlich an und übertreffen die Zahlen der Vorjahre. Wetterbedingungen und Exportgeschäfte beeinflussen die Marktentwicklungen, während die Maisproduktion in der EU unter dem Fünfjahresdurchschnitt liegt.

Maispreise in Chicago:

Der Maispreis in Chicago fiel weiter, mit Futures für die Ernte 2023 auf neuen Tiefstständen unter 3,90 $/bu. Auch die Preise für die neue Ernte sind gefallen, mit dem Dezember 2024-Kontrakt unter 4 $/bu, dem niedrigsten Stand seit Dezember 2020. Prognostizierte Regenfälle im Corn Belt begünstigen die Ernteentwicklung, was die Preise zusätzlich unter Druck setzt. Dennoch motivieren die niedrigen Preise einige Exportgeschäfte, wie der kürzlich gemeldete Verkauf von 104.575 t Mais der neuen Ernte durch das USDA zeigt.

EU-Maisimporte:

Im Gegensatz zu den Weizenexporten und den Rapssaatimporten sind die EU-Importe beim Mais deutlich höher als in den beiden Vorjahren. Bis zur aktuellen 4. Woche wurden bereits über 1,7 Mio. t Mais importiert, verglichen mit etwas über 1 Mio. t im Vorjahr. Hauptlieferant ist die Ukraine mit knapp 65 %, gefolgt von den USA (15,5 %) und Kanada (9,6 %).

EU-Maisproduktion:

Die Schätzungen der Maisproduktion in der EU prognostizieren eine ähnliche Ernte wie im Vorjahr, liegen jedoch mit -5,8 % deutlich unter dem Fünfjahresdurchschnitt. Das heiße und trockene Wetter in Osteuropa hat Bedenken hinsichtlich der Entwicklung der Maiskulturen geweckt. Hohe Temperaturen in kritischen Wachstumsphasen können zu erheblichen Ertragseinbußen führen.

Wetterbedingungen und Ernteprognosen:

Die Ukraine erlebt eine der wärmsten Perioden seit Beginn der Aufzeichnungen, mit trockenen Bedingungen im Süden seit Mitte Juni. Dies hat das Beratungsunternehmen ASAP Agri dazu veranlasst, seine Prognose für die ukrainische Maisernte 2024 um 5,0 Mio. t auf 24,1 Mio. t zu senken.

Die Maismärkte stehen vor herausfordernden Bedingungen, mit fallenden Preisen in Chicago und steigenden Importen in der EU. Die Wetterbedingungen in wichtigen Anbauregionen beeinflussen die Ernteprognosen erheblich. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um die weiteren Markttrends und deren Auswirkungen auf die globale Maisproduktion besser zu verstehen.

Mehr lesen

Diagramm der EU-Maisimporte im Vergleich der Saisons 2022/23, 2023/24 und 2024/25, inklusive wöchentlicher Volumenveränderung und Importziele.

Mais: Steigendes Angebot am Kassamarkt bei hohe Preisen

Das Angebot am Kassamarkt hat in den letzten Tagen zugenommen, doch die Preise bleiben weiterhin hoch. Die Wetterbedingungen in Osteuropa könnten die Maisproduktion stark beeinflussen, was zu weiteren Preisschwankungen führen könnte.

Diagramm der Bestandsbewertungen für Mais in Frankreich, das aktuelle Daten mit der Vorwoche und dem Vorjahr vergleicht.

Mais: Marktübersicht und Entwicklungen

Die Bestandsbewertungen für Mais in Frankreich zeigen leichte Verschlechterungen im Vergleich zur Vorwoche. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und aktuellen Marktentwicklungen.

Preisdiagramm des Rapspreises an der Matif für November 2024, das einen Anstieg von Januar bis Juni und einen Rückgang bis Juli zeigt.

Marktbericht Raps, Weizen, Mais

Die Preisentwicklung des Rapspreises an der Matif zeigt aktuell eine deutliche Abwärtsbewegung. Entdecken Sie die Hintergründe und aktuellen Trends im Agrarmarkt.

Nach oben scrollen