Weizenmarkt zeigt Erholung: Gewinne für HRW-Weizen, SRW-Weizen und HRS-Weizen

Bulle in einem goldenen Weizenfeld. Weizenmarkt, HRW-Weizen, SRW-Weizen, HRS-Weizen
Nach einer Phase der Schwäche erholt sich der Weizenmarkt. HRW-Weizen legt den vierten Tag in Folge zu, während SRW-Weizen und HRS-Weizen eine dreitägige Gewinnserie verzeichnen. Auch in Paris zeigt der Weizenmarkt positive Signale.

Der Weizenmarkt verzeichnet derzeit eine bemerkenswerte Erholung. HRW-Weizen konnte gestern den vierten Tag in Folge zulegen, und auch SRW-Weizen und HRS-Weizen haben eine dreitägige Gewinnserie hinter sich. Diese Entwicklungen folgen auf eine Phase der Schwäche am Morgen, wobei die Märkte in Chicago einen höheren Schlusskurs verzeichneten, der das Candlestick-Kaufsignal für Weizen bestätigte. Dennoch blieben alle drei US-Märkte unter dem 20-Tage-Durchschnitt.

Weizenmärkte in den USA

In den letzten Tagen konnte der HRW-Weizen eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung verzeichnen, während SRW-Weizen und HRS-Weizen ebenfalls Gewinne erzielten. Die jüngste Rallye wurde jedoch durch den Schlusskurs, der unter dem 20-Tage-Durchschnitt blieb, etwas gedämpft. Es bleibt abzuwarten, ob diese positive Entwicklung anhalten wird, insbesondere mit Blick auf den bevorstehenden ersten Meldetermin im September.

Pariser Weizenmarkt

Auch der Pariser Weizenmarkt zeigt eine positive Entwicklung, mit drei aufeinanderfolgenden Tagen von Kursgewinnen. Diese Erholung könnte ein Zeichen dafür sein, dass die Liquidationsphase, die typischerweise im September stattfindet, bereits begonnen hat. Interessant wird es sein zu beobachten, ob der Weizenmarkt Mitte September tatsächlich seinen Tiefpunkt erreicht, wie es in der Vergangenheit häufig der Fall war.

Situation in Frankreich

Die Weizenproduktion in Frankreich steht in dieser Saison unter großem Druck. Laut Argus Media wird die französische Weichweizenernte voraussichtlich nur 25,1 Millionen Tonnen betragen, ein Rückgang von 27 % im Vergleich zum Vorjahr. Darüber hinaus wird geschätzt, dass nur 26 % des in Frankreich angebauten Weizens die erforderlichen Hektoliter-Kriterien erfüllen. Diese Situation könnte Frankreichs Position als Weizenexporteur in dieser Saison erheblich beeinträchtigen.

Soja und Raps

Nicht nur der Weizen, sondern auch die Märkte für Soja und Raps haben gestern deutliche Gewinne verzeichnet. Allerdings könnten nach dieser jüngsten Rallye zum Wochenende hin Gewinnmitnahmen einsetzen.

Fazit:

Der Weizenmarkt zeigt derzeit eine deutliche Erholung, wobei sowohl die US-amerikanischen als auch die europäischen Märkte positive Signale aussenden. Die Entwicklungen in Frankreich könnten jedoch das globale Angebot beeinflussen. Es bleibt spannend, wie sich der Markt in den kommenden Wochen entwickeln wird.

Mehr lesen

Preisabsicherung an den Finanzmärkten – ein zentrales Element moderner Handelsstrategien im Agrarhandel.

Handelsstrategien im Agrarhandel – verständlich erklärt für Landwirte

Der Agrarmarkt ist ständig in Bewegung. Preise schwanken, politische Entscheidungen oder Wetterereignisse sorgen für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, die Vermarktung der eigenen Ernte aktiv zu steuern. Genau hier setzen Handelsstrategien an. Sie helfen Landwirten, Preisrisiken abzusichern und Chancen zu nutzen. Wir erklären einfache Einstiegsstrategien – und zeigen, wie auch Futures und Optionen sinnvoll eingesetzt werden können. Hauptteil (mit Zwischenüberschriften): Warum Handelsstrategien im Agrarhandel wichtig sind Wer seine Ernte ohne Plan verkauft, ist dem Marktpreis ausgeliefert. Handelsstrategien ermöglichen dagegen ein gezieltes Vorgehen – angepasst an die jeweilige Marktlage. Ziel ist nicht Spekulation, sondern Stabilität. Einstieg leicht gemacht: Feste Preise sichern Eine einfache Strategie ist der Vorverkauf zu einem Festpreis. Hier wird ein Teil der Ernte schon vor der Ernte zu einem bekannten Preis verkauft. Das schafft Planungssicherheit – vor allem bei steigenden Produktionskosten. Strategie mit Terminbörsen: Futures nutzen Futures-Kontrakte bieten Landwirten die Möglichkeit, Preise an der Börse abzusichern. Dabei wird nicht die Ware selbst verkauft, sondern ein standardisierter Vertrag. Wer sich damit vertraut macht, kann Preisrisiken am Markt gezielt abfedern. Optionen: Flexibilität mit Sicherheit verbinden Im Unterschied zu Futures ermöglichen Optionen mehr Flexibilität. Wer eine Verkaufsoption (Put) kauft, sichert sich einen Mindestpreis ab – profitiert aber noch, wenn die Preise steigen. Diese Strategie eignet sich für Landwirte, die auf steigende Märkte hoffen, aber dennoch Sicherheit wollen. Schrittweise herantasten Wir empfehlen, mit einfachen Strategien zu beginnen – zum Beispiel dem Teilverkauf über Festpreisvereinbarungen. Danach kann man sich schrittweise an Börseninstrumente wie Futures und Optionen herantasten – idealerweise mit Beratung durch Fachleute. Fazit:Handelsstrategien sind kein Hexenwerk – sondern ein wichtiges Werkzeug für Landwirte, um auf einem unsicheren Markt erfolgreich zu bestehen. Wer sich informiert und strategisch vorgeht, kann Risiken begrenzen und Chancen gezielt nutzen.

Weizenchart mit Kursbewegungen, technische Indikatoren und Widerstandsmarken.

Weizenfutures: Konsolidierung nach starkem Anstieg

Die Weizenfutures zeigen nach einer starken Rallye erste Anzeichen einer Konsolidierung. Doch wie reagieren die Märkte auf schwache Exportzahlen und technische Widerstände? Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen.

Nach oben scrollen