Weizenpreis, Mais und Raps mit Aufwärtstrend – Spannende Entwicklungen!

Aktueller KS Agrar Morgen Report: Überblick über die Preisentwicklungen und Marktbewegungen am 26. September 2024.
Der Markt zeigt sich volatil mit positiven Aussichten. Weizen, Mais und Raps setzen ihren Aufwärtstrend fort. Welche Faktoren treiben die Preise und was erwartet uns heute? Ein Überblick über die aktuelle Marktlage.

Am gestrigen Handelstag verzeichnete der Markt bei hohen Umsätzen eine interessante Entwicklung. Insbesondere Weizen, Mais und Raps standen im Fokus der Marktteilnehmer. Während die Bären den Weizenpreis knapp unter einem wichtigen Widerstand halten konnten, zeigen sich bei Mais und Raps klare Aufwärtstendenzen. Die geopolitische Lage und Währungsschwankungen verstärken die Dynamik am Markt. Ein Blick auf die wichtigsten Entwicklungen und die Chancen für den heutigen Handelstag.

1. Weizenpreis knapp unter Widerstand


Der Weizenmarkt schloss gestern knapp unter dem entscheidenden Widerstandsniveau, wobei die Bären die Oberhand behielten. Sollte der Weizenpreis heute den Widerstand durchbrechen, könnte der Weg bis zur Marke von 231 €/t frei sein. In den vergangenen Tagen gab es vermehrt bullishe Nachrichten, die auf eine mögliche Preisrallye hindeuten. Die hohe Volatilität und der dynamische Handelsverlauf könnten für weitere spannende Bewegungen sorgen.

2. Maisernte und Marktentwicklung


Die Maisernte sorgte in den letzten Tagen für Aufsehen, was sich ebenfalls positiv auf die Marktpreise auswirkt. Besonders bemerkenswert ist, dass die ersten Käufe aus Ungarn kommen, einem Land, das normalerweise eher als Verkäufer am Markt agiert. Diese untypische Bewegung unterstreicht die Unsicherheit und die potenziellen Chancen im Maismarkt. Mit einem Kurszuwachs von 0,25 €/t auf 217,50 €/t bleibt Mais weiterhin in einer positiven Tendenz.

3. Rapsmarkt auf Kurs Richtung 500 €/t


Auch der Rapsmarkt verzeichnete gestern Zugewinne. Technische Hürden wurden überwunden, was den Weg in Richtung 500 €/t ebnet. Der Markt profitierte dabei sowohl von technischen als auch fundamentalen Faktoren. Die Verschärfung der Rhetorik zwischen dem Westen und Russland erhöht die Marktunsicherheit zusätzlich. Russland droht möglicherweise mit einem Atomwaffentest, was den Atomwaffensperrvertrag gefährden könnte. Diese politischen Spannungen wirken sich weiterhin auf die Rohstoffmärkte aus.

4. Positive Preisentwicklung an der CBoT und schwächerer Euro


Heute Morgen starten die Preise an der CBoT (Chicago Board of Trade) durchweg positiv in den Handelstag. Dies ist insbesondere auf die jüngste Abwertung des Euros gegenüber dem Dollar zurückzuführen, die den Export europäischer Agrarprodukte attraktiver macht. Der aktuelle Euro/Dollar-Wechselkurs liegt bei 1,11406, was dem Markt zusätzlichen Aufwind verleiht.

Fazit:


Die aktuelle Marktlage bleibt spannend und volatil. Weizen, Mais und Raps stehen vor entscheidenden Entwicklungen, die kurzfristig erhebliche Auswirkungen auf die Preise haben könnten. Die geopolitische Unsicherheit und die Währungseffekte verstärken die Dynamik zusätzlich. Für den heutigen Handelstag bleibt abzuwarten, ob die Bullen die Oberhand gewinnen und die wichtigen Widerstandsniveaus durchbrechen können.

Mehr lesen

Preisabsicherung an den Finanzmärkten – ein zentrales Element moderner Handelsstrategien im Agrarhandel.

Handelsstrategien im Agrarhandel – verständlich erklärt für Landwirte

Der Agrarmarkt ist ständig in Bewegung. Preise schwanken, politische Entscheidungen oder Wetterereignisse sorgen für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, die Vermarktung der eigenen Ernte aktiv zu steuern. Genau hier setzen Handelsstrategien an. Sie helfen Landwirten, Preisrisiken abzusichern und Chancen zu nutzen. Wir erklären einfache Einstiegsstrategien – und zeigen, wie auch Futures und Optionen sinnvoll eingesetzt werden können. Hauptteil (mit Zwischenüberschriften): Warum Handelsstrategien im Agrarhandel wichtig sind Wer seine Ernte ohne Plan verkauft, ist dem Marktpreis ausgeliefert. Handelsstrategien ermöglichen dagegen ein gezieltes Vorgehen – angepasst an die jeweilige Marktlage. Ziel ist nicht Spekulation, sondern Stabilität. Einstieg leicht gemacht: Feste Preise sichern Eine einfache Strategie ist der Vorverkauf zu einem Festpreis. Hier wird ein Teil der Ernte schon vor der Ernte zu einem bekannten Preis verkauft. Das schafft Planungssicherheit – vor allem bei steigenden Produktionskosten. Strategie mit Terminbörsen: Futures nutzen Futures-Kontrakte bieten Landwirten die Möglichkeit, Preise an der Börse abzusichern. Dabei wird nicht die Ware selbst verkauft, sondern ein standardisierter Vertrag. Wer sich damit vertraut macht, kann Preisrisiken am Markt gezielt abfedern. Optionen: Flexibilität mit Sicherheit verbinden Im Unterschied zu Futures ermöglichen Optionen mehr Flexibilität. Wer eine Verkaufsoption (Put) kauft, sichert sich einen Mindestpreis ab – profitiert aber noch, wenn die Preise steigen. Diese Strategie eignet sich für Landwirte, die auf steigende Märkte hoffen, aber dennoch Sicherheit wollen. Schrittweise herantasten Wir empfehlen, mit einfachen Strategien zu beginnen – zum Beispiel dem Teilverkauf über Festpreisvereinbarungen. Danach kann man sich schrittweise an Börseninstrumente wie Futures und Optionen herantasten – idealerweise mit Beratung durch Fachleute. Fazit:Handelsstrategien sind kein Hexenwerk – sondern ein wichtiges Werkzeug für Landwirte, um auf einem unsicheren Markt erfolgreich zu bestehen. Wer sich informiert und strategisch vorgeht, kann Risiken begrenzen und Chancen gezielt nutzen.

Weizenchart mit Kursbewegungen, technische Indikatoren und Widerstandsmarken.

Weizenfutures: Konsolidierung nach starkem Anstieg

Die Weizenfutures zeigen nach einer starken Rallye erste Anzeichen einer Konsolidierung. Doch wie reagieren die Märkte auf schwache Exportzahlen und technische Widerstände? Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen.

Nach oben scrollen