Am Donnerstag erlebten die Weizenmärkte nach vier aufeinanderfolgenden Tagen im Plus eine Korrektur, angeführt von den Chicagoer Weizen-Futures. Diese Korrektur wurde größtenteils als eine Reaktion auf einen kurzfristig überkauften Markt gesehen. Trotz dieses Rückgangs bleiben die zugrunde liegenden Wetterfaktoren, insbesondere die anhaltende Trockenheit in Südrussland und der Ostukraine, weiterhin ein entscheidender Einflussfaktor auf die Weizenpreise. In Russland schmelzen die Erwartungen an die Weizenerträge
Trockenheit in Südrussland: Eine Herausforderung für die Weizenerträge
Die Pariser Weizen-Futures gaben am Donnerstag ebenfalls nach, konnten jedoch eine Lücke im Tages-Chart beibehalten, was auf weiterhin bestehende bullishe Faktoren hinweist. Besonders die Wetterbedingungen in den Hauptanbaugebieten Südrusslands und der Ostukraine bleiben kritisch. Diese Regionen kämpfen weiterhin mit ausbleibenden Niederschlägen, was die Ernteerträge negativ beeinflusst.
Russland erwägt Exportbeschränkungen für Weizen
Berichten zufolge liegen die Weizenerträge in Russland unter den ursprünglichen Erwartungen, was den russischen Getreideverband dazu veranlasst, Exportbeschränkungen zu fordern. Diese Entwicklung könnte die globalen Weizenmärkte weiter destabilisieren. Inmitten dieser Unsicherheit wurde am Mittwoch bekannt, dass Ägypten einen Vertrag über die Lieferung von 3,2 Millionen Tonnen Weizen für den Zeitraum von November bis April abgeschlossen hat, wobei Russland als wahrscheinlicher Hauptlieferant gilt.
Ägypten sichert sich 3,2 Millionen Tonnen Weizen aus Russland
Die Märkte reagieren weiterhin auf diese wetterbedingten Entwicklungen. Nach vier aufeinanderfolgenden Tagen mit steigenden Kursen korrigierte der Maismarkt am Donnerstag leicht und schloss mit einem Minus von 4 1/4 Cent. Der Druck kam vor allem durch die schwächeren Weizen- und Sojamärkte sowie einen stärkeren Dollar. Hinzu kommt, dass die Wetterbedingungen in der Schwarzmeerregion für den Maisanbau weiterhin günstig bleiben, während im amerikanischen Corn Belt für die nächsten zwei Wochen kein Regen prognostiziert wird.
Marktentwicklung: Leichte Korrektur bei Mais nach einer bullishen Phase
Die Wetterlage in Südrussland und der Ostukraine bleibt ein entscheidender Faktor für die zukünftige Preisentwicklung auf den globalen Weizenmärkten. Während die Erträge hinter den Erwartungen zurückbleiben, könnte die Forderung nach Exportbeschränkungen seitens des russischen Getreideverbands für zusätzliche Volatilität sorgen. Der Maismarkt hingegen zeigt sich widerstandsfähig gegenüber den wetterbedingten Herausforderungen, obwohl er von der allgemeinen Schwäche der Agrarmärkte beeinflusst wird.
Fazit:
Die Wetterlage in Südrussland und der Ostukraine bleibt ein entscheidender Faktor für die zukünftige Preisentwicklung auf den globalen Weizenmärkten. Während die Erträge hinter den Erwartungen zurückbleiben, könnte die Forderung nach Exportbeschränkungen seitens des russischen Getreideverbands für zusätzliche Volatilität sorgen. Der Maismarkt hingegen zeigt sich widerstandsfähig gegenüber den wetterbedingten Herausforderungen, obwohl er von der allgemeinen Schwäche der Agrarmärkte beeinflusst wird.