Maispreise & Weizenpreise sinken trotz hoher Nachfrage

KS Agrar Morgen Report vom 14. Oktober 2024 mit aktuellen Rohstoffpreisen für Weizen, Mais, Raps, Sojabohnen und Sojaöl. Maispreise, Weizenmarkt, Rapsmarkt, USDA Bericht
Der neueste KS Agrar Morgen Report zeigt fallende Preise für Mais und Weizen trotz hoher Nachfrage. Die Ernteprognosen für die USA bleiben stark, während technische Marktanpassungen einen Abwärtstrend einleiten. Lesen Sie die wichtigsten Informationen und Markttrends für landwirtschaftliche Rohstoffe

Im aktuellen KS Agrar Morgen Report vom 14. Oktober 2024 wird ein Rückgang der Maispreise & Weizenpreise verzeichnet, obwohl die Nachfrage weiterhin hoch ist. Insbesondere die Maisproduktion in den USA bleibt ein zentrales Thema, da das USDA die Ernteschätzung auf 15,203 Milliarden Scheffel (bb) anhebt – die zweithöchste in der Geschichte der USA. Während sich die Preise kurzzeitig stabilisierten, setzten die Märkte den Tag mit Verlusten fort. Der Weizenmarkt zeigt ebenfalls Schwäche, während der Rapsmarkt durch einen Preisanstieg glänzt.

Hauptteil:

Maispreise im Rückgang trotz hoher US-Produktion

Die Maispreise gaben nach der Veröffentlichung des USDA-Berichts nach, der nur geringfügige Änderungen an der Bilanz vornahm. Die geschätzte Maisproduktion der USA bleibt mit 15,203 Milliarden Scheffel extrem hoch, was die zweitgrößte Ernte in der Geschichte darstellt. Gleichzeitig wird eine Rekordnachfrage von 14,99 Milliarden Tonnen prognostiziert. Trotz dieser positiven Nachfrageentwicklung konnte der Markt den gleitenden 20-Tage-Durchschnitt nicht halten, was zu einem Abwärtstrend führte. Es bleibt abzuwarten, ob der Markt in den kommenden Wochen auf den gleitenden 50-Tage-Durchschnitt von $4,07 1/2 reagieren wird.

Weizenpreise setzen ihre Abwärtsbewegung fort

Der Weizenmarkt stand ebenfalls unter Druck, wobei der Weizenpreis an der MATIF um 2,25 €/t auf 229 €/t fiel. Die Weizenpreise an der CBoT erlitten ebenfalls Rückgänge um 4,75 ct/bu, was den Dezember-Kontrakt auf 599 ct/bu sinken ließ. Dieser Rückgang spiegelt die schwache internationale Nachfrage und die starken Ernteerwartungen wider. Auch Kansas-Weizen erlitt Verluste und fiel um 6,50 ct/bu auf 604,50 ct/bu.

Rapsmärkte profitieren von Preisgewinnen

Im Gegensatz dazu konnte der Rapsmarkt an der MATIF ein deutliches Plus verzeichnen. Der November-Kontrakt stieg um 3,25 €/t auf 499,25 €/t, wobei die technische Analyse eine positive Entwicklung zeigt. Auch die zukünftigen Kontrakte verzeichneten Gewinne, was auf eine anhaltend starke Nachfrage nach Rapsprodukten hindeutet.

Sojabohnen und Sojaöl: gemischte Signale

Der Sojabohnenmarkt an der CBoT verzeichnete deutliche Verluste, wobei der November-Kontrakt um 9,25 ct/bu fiel. Gleichzeitig fiel auch Sojaöl leicht zurück, wobei die Nachfrage aus den Exportmärkten nach wie vor schwach ist.

Fazit:

Trotz der starken Nachfrage und hohen Produktion in den USA befinden sich die Preise für Mais und Weizen weiterhin im Abwärtstrend. Technische Marktanpassungen und die Erwartung einer Rekordernte drücken auf die Preise, während andere Märkte wie Raps durch gestiegene Nachfrage profitieren. Die kommenden Wochen könnten entscheidend sein, ob diese Trends anhalten oder sich stabilisieren.

Mehr lesen

Preisabsicherung an den Finanzmärkten – ein zentrales Element moderner Handelsstrategien im Agrarhandel.

Handelsstrategien im Agrarhandel – verständlich erklärt für Landwirte

Der Agrarmarkt ist ständig in Bewegung. Preise schwanken, politische Entscheidungen oder Wetterereignisse sorgen für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, die Vermarktung der eigenen Ernte aktiv zu steuern. Genau hier setzen Handelsstrategien an. Sie helfen Landwirten, Preisrisiken abzusichern und Chancen zu nutzen. Wir erklären einfache Einstiegsstrategien – und zeigen, wie auch Futures und Optionen sinnvoll eingesetzt werden können. Hauptteil (mit Zwischenüberschriften): Warum Handelsstrategien im Agrarhandel wichtig sind Wer seine Ernte ohne Plan verkauft, ist dem Marktpreis ausgeliefert. Handelsstrategien ermöglichen dagegen ein gezieltes Vorgehen – angepasst an die jeweilige Marktlage. Ziel ist nicht Spekulation, sondern Stabilität. Einstieg leicht gemacht: Feste Preise sichern Eine einfache Strategie ist der Vorverkauf zu einem Festpreis. Hier wird ein Teil der Ernte schon vor der Ernte zu einem bekannten Preis verkauft. Das schafft Planungssicherheit – vor allem bei steigenden Produktionskosten. Strategie mit Terminbörsen: Futures nutzen Futures-Kontrakte bieten Landwirten die Möglichkeit, Preise an der Börse abzusichern. Dabei wird nicht die Ware selbst verkauft, sondern ein standardisierter Vertrag. Wer sich damit vertraut macht, kann Preisrisiken am Markt gezielt abfedern. Optionen: Flexibilität mit Sicherheit verbinden Im Unterschied zu Futures ermöglichen Optionen mehr Flexibilität. Wer eine Verkaufsoption (Put) kauft, sichert sich einen Mindestpreis ab – profitiert aber noch, wenn die Preise steigen. Diese Strategie eignet sich für Landwirte, die auf steigende Märkte hoffen, aber dennoch Sicherheit wollen. Schrittweise herantasten Wir empfehlen, mit einfachen Strategien zu beginnen – zum Beispiel dem Teilverkauf über Festpreisvereinbarungen. Danach kann man sich schrittweise an Börseninstrumente wie Futures und Optionen herantasten – idealerweise mit Beratung durch Fachleute. Fazit:Handelsstrategien sind kein Hexenwerk – sondern ein wichtiges Werkzeug für Landwirte, um auf einem unsicheren Markt erfolgreich zu bestehen. Wer sich informiert und strategisch vorgeht, kann Risiken begrenzen und Chancen gezielt nutzen.

Weizenchart mit Kursbewegungen, technische Indikatoren und Widerstandsmarken.

Weizenfutures: Konsolidierung nach starkem Anstieg

Die Weizenfutures zeigen nach einer starken Rallye erste Anzeichen einer Konsolidierung. Doch wie reagieren die Märkte auf schwache Exportzahlen und technische Widerstände? Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen.

Nach oben scrollen