Mahlweizen: Zeichen eines möglichen Trendwechsels?

Die Unterstützungsmarke von 232 €/t hat erneut gehalten, während "Commercials" und Fonds ihre Käufe intensivieren. Steht ein Trendwechsel bevor?

Die Unterstützung bei 232 €/t hat sich erneut als robust erwiesen, und das nun zum sechsten oder siebten Mal. Dieser wiederholte Halt könnte die Unterstützung sogar stärken. Interessanterweise haben die „Commercials“ diese Gelegenheit genutzt und in den letzten Tagen weiter zugekauft, wodurch sie nun wieder eine Longposition halten. Auch die Fonds haben in jüngster Zeit ihre Käufe verstärkt. Diese Bewegungen könnten erste Anzeichen für einen möglichen Trendwechsel an den Weizenmärkten sein.

Coceral hat kürzlich seine neueste Prognose zur Weizenproduktion in der EU veröffentlicht. Die deutsche Weizenproduktion wurde im Vergleich zum Juni um fast eine Million Tonnen auf 21,315 Mio. t reduziert. Für die gesamte EU-27 wurde die Prognose nur um 438.000 t gegenüber dem Juni gesenkt. Das bedeutet, dass die Weichweizenernte der EU-27 nur noch knapp 300.000 t größer ist als im Vorjahr.

Es mehren sich die Anzeichen für ein bullishes Momentum im Markt. Dennoch zeigt sich der Kassamarkt weiterhin zurückhaltend beim Kauf. In den kommenden Tagen könnte die Charttechnik eine entscheidende Rolle spielen und weitere Käufe auslösen.

Schluss: Die aktuellen Marktbewegungen und -indikatoren deuten auf eine seitwärtige Tendenz hin, aber die kommenden Tage könnten entscheidend sein, um die zukünftige Richtung des Mahlweizenmarktes zu bestimmen.

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Nach oben scrollen