Europas Maisernte: Ein Jahr der Rekorde?

Die neuesten Ernteschätzungen von Coceral zeigen für Europa beeindruckende Zahlen, wobei Frankreich und Polen die Führung übernehmen.

Coceral’s jüngste Ernteschätzung für Mais in Europa ist beeindruckend. Mit einer prognostizierten Ernte von 60,8 Mio. t liegt sie um 8 Mio. t über dem Vorjahr. Ein Blick auf die Ertragszahlen zeigt, dass die Landwirte dieses Jahr besonders produktiv waren: Der Durchschnittsertrag wird auf 71,7 dt/ha geschätzt, ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Durchschnittsertrag von 58,8 dt/ha im Jahr 2022.

Frankreich und Polen, die beiden Schwergewichte in der europäischen Maisproduktion, tragen fast ein Drittel zur Gesamtproduktion bei. Aber nicht nur in Europa sehen die Zahlen gut aus. In der Ukraine wird eine Maisernte von 27,6 Mio. t erwartet, 1,5 Mio. t mehr als im Vorjahr. Dies ist hauptsächlich auf die verbesserten Erträge von 68 dt/ha zurückzuführen, verglichen mit 63,5 dt/ha im Vorjahr.

Ein weiterer positiver Indikator kommt aus Frankreich. Laut den neuesten Berichten von FranceAgriMer werden 83% der Maisbestände in Frankreich als gut bis sehr gut eingestuft. Dies ist eine leichte Verbesserung gegenüber der 38. Kalenderwoche und ein erheblicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als nur 42% der Bestände diese Bewertung erhielten.

Schluss: Während die Tendenz für den Maismarkt seitwärts zu sein scheint, sind die jüngsten Ernteschätzungen und Ertragszahlen ein positives Zeichen für Landwirte und Verbraucher gleichermaßen.

Mehr lesen

Preisentwicklung von Matif Weizen (September 2024) von Februar bis Juli 2024, mit einem deutlichen Preisanstieg im Mai und einem anschließenden Abfall.

Weizenpreise unter Druck

Der Weizenpreis an der Matif bleibt trotz erschreckender Ernteprognosen in Frankreich unter Druck. Die jüngste Entwicklung im Raps- und Maismarkt zeigt ebenfalls interessante Trends. Ein detaillierter Wochenrückblick.

Nach oben scrollen